Veranstaltung
Vorlesungsreihe Funktionen des Bewusstseins
Michael Pauen:
Keine Angst vor der Natur. Zur Rolle des Bewusstseins in der Ordnung der Dinge
sich dabei kulturell entfaltenden Organismus. Sprecher der interdisziplinären Arbeitsgruppe ist Prof. Dr. Volker Gerhardt, Ansprechpartner sind die wissenschaftlichen Koordinatoren Jan-Christoph Heilinger
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-vorlesungsreihe-funktionen-des-bewusstseinsmichael-pauenkeine-angst-vor-der-natur-zur-rolle-des-bewusstseins-in-der-ordnung-der-dinge
Veranstaltung
Vorlesungsreihe Funktionen des Bewusstseins
Vortrag Volker Gerhardt:
Bewusstsein als Mitteilung: Über die Verschränkung von Ich, Gesellschaft und Welt
sich dabei kulturell entfaltenden Organismus. Sprecher der interdisziplinären Arbeitsgruppe ist Prof. Dr. Volker Gerhardt, Ansprechpartner sind die wissenschaftlichen Koordinatoren Jan-Christoph Heilinger
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-vorlesungsreihe-funktionen-des-bewusstseinsvortrag-volker-gerhardt-bewusstsein-als-mitteilung-ueber-die-verschraenkung-von-ich-gesellschaft-und-welt
HTML
Kurt-Gödel-Forschungsstelle: die „Philosophischen Bemerkungen“ Kurt Gödels (Kurt Gödel Research Centre: The ‘Philosophical Remarks’ of Kurt Gödel)
Hamburg Foundation for the Advancement of Research and Culture for a period of 10 years. Contact Prof. Dr. Eva-Maria Engelen Projektleiterin Kurt-Gödel-Forschungsstelle Tel.: +49 (0)30 20370 544 eva-maria
https://www.bbaw.de/en/research/kurt-goedel-forschungsstelle-die-philosophischen-bemerkungen-kurt-goedels-kurt-goedel-research-centre-the-philosophical-remarks-of-kurt-goedel
HTML
Grußwort von Christoph Markschies
die Leinwand gebracht hat. Es ist in 33 Jahren überhaupt nicht gealtert. Vielen herzlichen Dank! Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies ist evangelischer Theologe und Historiker. Er ist Präsident [...] der deutschen Akademien der Wissenschaften. Hier können Sie das Grußwort von Akademiepräsident Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies als PDF herunterladen. (PDF, 264KB) Kontakt Sandra Vogel Redakteurin
https://www.bbaw.de/hegewald/grusswort-von-christoph-markschies
Veranstaltung
Vorlesungsreihe Funktionen des Bewusstseins
Christof Koch / Giulio Tononi:
Consciousness and the Brain: What's the Connection?
Vortrag in englischer Sprache
sich dabei kulturell entfaltenden Organismus. Sprecher der interdisziplinären Arbeitsgruppe ist Prof. Dr. Volker Gerhardt, Ansprechpartner sind die wissenschaftlichen Koordinatoren Jan-Christoph Heilinger
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-vorlesungsreihe-funktionen-des-bewusstseinschristof-koch-giulio-tononiconsciousness-and-the-brain-whats-the-connectionvortrag-in-englischer-sprache
Veranstaltung
Vorlesungsreihe Funktionen des Bewusstseins
Kai Vogeley:
Soziale Kognition und soziales Bewusstsein
sich dabei kulturell entfaltenden Organismus. Sprecher der interdisziplinären Arbeitsgruppe ist Prof. Dr. Volker Gerhardt, Ansprechpartner sind die wissenschaftlichen Koordinatoren Jan-Christoph Heilinger
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-vorlesungsreihe-funktionen-des-bewusstseins-kai-vogeley-soziale-kognition-und-soziales-bewusstsein
HTML
Datenschutz
n: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies. E-Mail: praesident@bbaw.de Telefon: +49 (0)30 – 20370-0 Der Datenschutzbeauftragte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr
https://www.bbaw.de/datenschutz
Veranstaltung
Vom Gleichrichter zum Integrierten Schaltkreis. Der Siegeszug der modernen Mikroelektronik
Die Geschichte der Mikrolelektronik beginnt mit der Entdeckung eines kleinen Kristalls, der den Strom nur in einer Richtung durchlässt. Zwischen dieser Entdeckung und dem heutigen Stand der Mikroelektronik liegen viele kleine Zwischenschritte, über die Hans Joachim Queisser und Till Schlösser im Rahmen dieser Veranstaltung sprechen werden.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-vom-gleichrichter-zum-integrierten-schaltkreis-der-siegeszug-der-modernen-mikroelektronik
Pressemitteilung
Interessiert an interdisziplinären deutsch-arabischen Wissenschaftsprojekten? Deutsch-arabische Wissenschaftsakademie AGYA sucht neue Mitglieder! Jetzt bis 24 März bewerben
Die deutsch-arabische Wissenschaftsakademie, Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA), lädt exzellente Nachwuchswissenschaftler mit Interesse an interdisziplinärerer Projektzusammenarbeit zur Bewerbung um eine Mitgliedschaft ein. Bewerbungsfrist: 24. März 2019
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-interessiert-an-interdisziplinaeren-deutsch-arabischen-wissenschafts-projekten-deutsch-arabische-wissenschaftsakademie-agya-sucht-neue-mitglieder-jetzt-bis-24-maerz-bewerben
HTML
Aktivitäten und Veranstaltungen
Video DH-Kolloquium: Digital Humanities – aus der Sicht von Mathematik und Informatik Vortrag von Prof. Dr. Martin Grötschel , Präsident der BBAW, im Rahmen des DH-Kolloquiums im September 2019. Grötschel
https://www.bbaw.de/bbaw-digital/digital-humanities/aktivitaeten-und-veranstaltungen