Wer heute ein Plädoyer für Europa halten möchte, hat es angesichts  der aktuellen Situation in der Europäischen Union nicht einfach. Der  mediale Diskurs ist nahezu ausschließlich von Krisengerede und  schlechten Nachrichten dominiert. Wir wollen nun wissen, was  Wissenschaftler zu Europa und der aktuellen Krisensituation zu sagen  haben? Warum beschäftigt sich eine Akademie der Wissenschaften zwei  Jahre lang mit Europa? Liegt die Zukunft Europas möglicherweise am  Mittelmeer? 
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der  Wissenschaften (BBAW), die Alfred Toepfer Stiftung, die Haniel Stiftung  und die Gerda Henkel Stiftung laden gemeinsam zu einem Gesprächsabend  über Europa ein. Wo? In der ehemaligen Hauptstadtresidenz „Unter der  Linde 1“ im Berliner Bezirk Pankow, die die drei Stiftungen im  vergangenen Sommer gemeinsam unterhalten und mit zahlreichen  Veranstaltungen bespielt haben.
Dort, abseits des ehrwürdigen  Akademiegebäudes in der Gartenparzelle des traditionsreichen  Kleingartenvereins Am Anger e.V., kommen am 8. August der  Kirchenhistoriker Christoph Markschies und der Historiker Etienne  François über Europa ins Gespräch. 
Gemeinsam stellen sie das  Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ der BBAW vor, mit dem die  Akademie einen Beitrag zu den aktuellen Debatten über die Zukunft  unseres Kontinents leisten will. In den Veranstaltungen und Projekten  des Jahresthemas diskutieren Wissenschaftler, Schüler und Studierende  sowie Akteure aus Kultur und Politik vergangene wie gegenwärtige  Visionen von Europa, sie fragen nach der zukünftigen Rolle des  Kontinents in der Welt, aber auch nach europäischen Blindheiten  gegenüber anderen Wissenschaftskulturen. 
Schauen Sie mit uns über den Gartenzaun und auf den Zukunftsort EUROPA.
Im Gespräch:
Etienne François
Freie Universität zu Berlin
Akademiemitglied
Christoph Markschies 
Humboldt-Universität zu Berlin 
Vizepräsident der Akademie
Moderation: 
Georgios Chatzoudis
Gerda Henkel Stiftung
Anfahrt zur Veranstaltung:
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Berlin Zentrum
- U2 Richtung Pankow bis zur Endhaltestelle
- Bus 155 Richtung Wilhelmsruh bis Schönholzer Weg
- Schillerstraße entgegen der Fahrtrichtung entlang gehen, weiter auf Angerweg
- Die Kleingartenanlage 'Am Anger' befindet sich rechts vom Angerweg. Am
  Schild 'Grenzweg' in die Kleingartenanlage abbiegen.
Anfahrt mit dem Auto aus Berlin-Zentrum
- Auf die B96/Reinickendorfer Straße Richtung Norden fahren
- Rechts abbiegen auf Residenzstraße
- Weiter auf Kopenhagener Straße
- Weiter auf Hauptstraße
- Rechts abbiegen auf Schillerstraße
- Weiter auf Angerweg
- Die Anlage befindet sich auf der rechten Seite