Bitte beachten Sie die wechselnden Veranstaltungsorte.
Donnerstag, 12. September 2013, 20 Uhr
Das Leben hat keinen Meister.
Thomas Lehr und Helge Leiberg
(Lese-Vortrag-Maler-Performance)
Literaturhaus Berlin, Großer Saal
Eintritt: 5/3 €
Donnerstag, 19. September 2013, 20 Uhr
»Als ich aus dem Mond fiel.«
Monolog über den erblindenden Jean Paul
Albert Ostermaier
Literaturhaus Berlin, Kaminraum
Eintritt: 5/3 €
Freitag, 20. September 2013, 18 Uhr
Zwischen (Klavier-)Taste und (Schreib-)Feder
Musizieren und Dichten bei Jean Paul
Julia Cloot
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst , Frankfurt a.M.
Staatsbibliothek, Simón-Bolívar-Saal
Eintritt frei
Montag, 14. Oktober 2013, 18.30 Uhr
250 Jahre Jean Paul
Kurt Wölfel
Prof. em., Univ. Bonn, Ehrenpräsident der Jean-Paul-Gesellschaft
Monika Grütters
Vorstand Stiftung Brandenburger Tor, MdB, Vorsitzende des
Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag
Stiftung Brandenburger Tor (Max Liebermann Haus)
Eintritt frei
Donnerstag, 17. Oktober 2013, 9 –16 Uhr
Erschriebenes Leben, erschriebene Welt.
Jean Paul zum 250. Geburtstag
Fachtagung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Akademie und Schule
Markus Bernauer, Heike Klapdor, Hannah Lotte Lund,
Jörg Paulus und Angela Steinsiek.
BBAW, Einsteinsaal
Informationen unter schuelerlabor-studmb@bbaw.de
Freitag, 18. Oktober 2013, 18.30 Uhr
Ich werde auf den Händen getragen, die sonst andere küssen
Jean Paul in Berlin
Lesung mit Friedhelm Ptok. Einführung Angela Steinsiek
Stiftung Brandenburger Tor (Max Liebermann Haus)
Eintritt frei
Dienstag, 22. Oktober 2013, 18.30 Uhr
Heftige Dissonanzen
Jean Paul, Mahler, George und die moderne Literatur
Markus Bernauer
BBAW, Jean Paul Edition
BBAW, Einsteinsaal
Eintritt frei
Freitag, 25. Oktober 2013, 18.30 Uhr
Jean Pauls Ästhetik
Ralf Simon
Universität Basel
BBAW, Einsteinsaal
Eintritt frei
Dienstag, 29. Oktober 2013, 20 Uhr
Jean Paul-Abend
Eine Lesung mit Reinhard Jirgl und Ingo Schulze
Einführung Angela Steinsiek
Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarsaal, Mainz
Der Eintritt ist frei, die Plätze sind aber begrenzt, Kartenwünsche an
petra.plaettner@adwmainz.de.
Donnerstag, 31. Oktober 2013, 20 Uhr
Jean Paul verlegen, edieren, lesen
Verleger und Wissenschaftler im Gespräch
Ein Abend Walter Höllerer zu Ehren.
Mit Michael Krüger, Norbert Miller und Helmut Pfotenhauer.
Moderation: Markus Bernauer
Literaturhaus Berlin, Kaminraum
Eintritt: 5/3 €
Freitag, 1. November 2013, 18.30 Uhr
Jean Paul. Das Leben als Schreiben
Lesung mit Helmut Pfotenhauer
Leiter der Jean-Paul-Arbeitsstelle an der Universität Würzburg und Alt-Präsident der Jean-Paul-Gesellschaft.
Stiftung Brandenburger Tor (Max Liebermann Haus)
Eintritt frei
Dienstag, 5. November 2013, 18 Uhr
Ideen-Gewimmel und ordnender Geist
Die Nachlässe von Jean Paul und Alexander von Humboldt
Jutta Weber
Staatsbibliothek
Angela Steinsiek
BBAW, Jean Paul Edition
Staatsbibliothek,Simón-Bolívar-Saal
Eintritt frei
Sonntag, 10. November 2013, 18 Uhr
Flegeljahre und Papillons. Robert Schumann komponiert Jean Paul
Robert Schumann: »Papillons« op. 2
Aus Jean Pauls »Flegeljahren«
Robert Schumann: »Davidsbündlertänze« op. 6
Nadezda Filippova (Klavier), Friedhelm Ptok (Schauspieler).
Auenkirche, Berlin, Wilmersdorf
Eintritt: 15/10 €
Verbindliche Reservierungen Tel. 0152 33 798 514 oder konzert.auenkirche@web.de
Auenkirche, Wilhelmsaue 119, 10715 Berlin
Mittwoch, 13. November 2013, 20 Uhr
Von Misanthropen und Fachidioten,
auch Dr. Katzenbergers Badereise
Reinhard Jirgl
Literaturhaus Berlin, Kaminraum
Eintritt: 5/3 €
Freitag, 15. November 2013, 18.30 Uhr
Pfefferkuchen und Weltuntergang. Jean Paul in Frankreich
Alain Montandon
Prof. em., Université Blaise Pascal, Cler.- Ferrand
BBAW, Einsteinsaal
Eintritt frei
Dienstag, 19. November 2013, 18 Uhr
Vom Lektürespeicher zur Schreibfabrik. Die Exzerpierkunst im 18. Jahrhundert
Elisabeth Décultot
Centre National de la Recherche Scientifique, Paris
Staatsbibliothek Berlin, Simón-Bolívar-Saal
Eintritt frei
Donnerstag, 21. November 2013, 20 Uhr
Auf kurzen Wegen in den Aberwitz
Monika Rinck und Christian Filips
Literaturhaus Berlin, Kaminraum
Eintritt: 5/3 €
Montag, 25. November 2013, 18.30 Uhr
Jean Paul in der englischen Romantik
Norbert Miller
Prof. em., TU Berlin, BBAW
BBAW, Einsteinsaal
Eintritt frei
Freitag, 29. November 2013, 20 Uhr
Vertraue auf Gott, aber binde dein Kamel an.
Navid Kermani im Gespräch mit Markus Bernauer
Literaturhaus Berlin, Großer Saal
Eintritt: 5/3 €
Mittwoch, 11. Dezember 2013, 18.30 Uhr
Eduard Berend (1883–1973) – Philologe, Deutscher, Jude.
Mit Jean Paul ins Exil
Meike G. Werner
Vanderbilt University, Nashville, Tenn
BBAW, Konferenzraum 1
Eintritt frei
Ausstellung
Jean Paul. Dintenuniversum
Schreiben ist Wirklichkeit
12. Oktober bis 29. Dezember 2013
Max Liebermann Haus
Pariser Platz 7, 10117 Berlin
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Montag 11 bis 18 Uhr
dienstags sowie am 25. und 26. Dezember 2013 geschlossen
Eintritt: 6 €, ermäßigt 4 €, Schüler und Studentengruppen 1€,
bis 14 Jahre Eintritt frei
Öffentliche Führungen: Sonntag, 15 Uhr, 3 € Euro zuzügl. Eintritt
jeanpaulherbst.bbaw.de