SIND REVOLUTIONEN NOCH MÖGLICH?
Gastgeberin: Sabine Kunst (Präsidentin HU Berlin)
18.00 Uhr Eröffnung
Martin Grötschel (Akademiepräsident)
18.15 Uhr Lieder der Hoffnung und des Widerstands
Die Sängerin und Schauspielerin Hanna Schygulla präsentiert revolutionäre Lieder, am Flügel begleitet von Stephan Kanyar
18.30 Uhr Ist Europa zu alt für Revolutionen?
Joschka Fischer (Bundesminister des Auswärtigen a. D., Bündnis 90/Die Grünen), Herfried Münkler (Politiktheoretiker, HU Berlin, Akademiemitglied), Jutta Sundermann (Aktivistin und Journalistin, Mitbegründerin von Attac Deutschland);
Moderation: Étienne François (Historiker, Akademiemitglied)
Ist nicht nur Deutschland, ist auch Europa inzwischen zu alt für Revolutionen? Drei sehr unterschiedliche Experten geben darauf Antworten: Jutta Sundermann, Gründungsmitglied der deutschen Sektion von Attac. Außerdem: Joschka Fischer, grüner Außenminister und Vizekanzler a. D. der rotgrünen Koalition zwischen 1998 – 2005. Herfried Münkler, er hat den Lehrstuhl für Theorie der Politik an der Humboldt Universität inne und ist zur Zeit Carl Friedrich von Siemens Fellow der Siemens-Stiftung München. Er ist Mitglied dieser Akademie und Projektleiter der Marx-Engels-Ausgabe. Moderiert wird das Gespräch von Étienne François, er ist Akademiemitglied, Historiker und stammt aus Frankreich, dem Mutterland der Revolution.
19.30 Uhr Über Revolution und Reformation in der Musik
Gerhard R. Koch (Musikkritiker) und Nike Wagner (Dramaturgin und Publizistin);
Moderation: Ernst Osterkamp (Literaturwissenschaftler, Akademiemitglied)
Das Thema „Über Revolution und Reformation in der Musik“ ist durchaus doppeldeutig zu verstehen: Zum einen ist die Musikgeschichte selbst geprägt von einem steten Wechsel von revolutionären und reformatorischen Veränderungen in den Produktionsweisen und Klangsprachen. Zum anderen hat sich die Musik auch immer wieder ganz unmittelbar in den Dienst politischer Revolutionen gestellt. Es diskutieren: Nike Wagner, Urenkelin von Richard Wagner, die seit einiger Zeit das Beethoven-Festival in Bonn leitet, und Gerhard R. Koch, der bis zu seinem Ruhestand bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Musik zuständig war. Das Gespräch leitet Ernst Osterkamp, er ist Akademiemitglied, Literaturwissenschaftler, Goethe-Experte und Musikliebhaber.
20.30 Uhr Wankende Weltbilder?
Revolutionen in den Wissenschaften
Jochen Brüning (Mathematiker, HU Berlin, Akademiemitglied), Annette Grüters-Kieslich (Medizinerin, Charité, Vizepräsidentin der Akademie), Helmut Schwarz (Chemiker, TU Berlin, Akademiemitglied) und Matthias Steinmetz (Astrophysiker, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Akademiemitglied);
Moderation: Manuel J. Hartung (DIE ZEIT)
Revolutionen finden nicht nur in der Geschichte statt, sondern auch in den Wissenschaften. Längst hat sich in den Naturwissenschaften eingebürgert, von „wissenschaftlichen Revolutionen“ zu sprechen. Spätestens vermutlich seit Nikolaus Kopernikus, der es wagte ein 1400 Jahre altes Weltbild vom Kopf auf die Füße zu stellen: Nicht die Sonne drehe sich um die Erde, so seine Behauptung, sondern die Erde um die Sonne! Es hat Jahrhunderte gedauert, bis sich Kopernikus’ Lehren durchgesetzt haben.
21.30 Uhr „Die Kunst auf den Barrikaden!“
Ikonische Dynamik von der Reformation bis zur Revolution
Andreas Beyer (Kunsthistoriker, Universität Basel) und Michael Diers (Kunsthistoriker, HU Berlin und HfbK Hamburg)
Häufig werden gesellschaftliche Wandlungsprozesse, radikale Umbrüche zumal, begleitet und gelegentlich sogar ausgelöst von Bildern. Die beiden Kunsthistoriker Andreas Beyer aus Basel und Michael Diers von der Berliner Humboldt Universität werden sich in ihrem Gespräch dieser ikonischen Dynamik widmen, so wie sie sich an historisch entscheidenden Wendepunkten entfaltet hat - von der Reformation bis zur Revolution.
22.30 Uhr Likest Du nur oder lebst Du auch?
Die digitale Revolution und ihre Folgen
Christoph Kucklick (Soziologe und Journalist), Alexander Markowetz (Informatiker und Sachbuchautor), Melodie Parva (Studentin und Alumna von „Jugend debattiert“) und Constanze Schreiner (Dipl.-Psychologin, Universität Koblenz-Landau);
Moderation: Peter Deuflhard (Mathematiker, Akademiemitglied)
Gesprächspartner der Runde zur „digitalen Revolution und ihren Folgen“: Melodie Parva, sie ist Jurastudentin, Alumna von „Jugend debattiert“ und eine sogenannte „digital native“; außerdem: Constanze Schreiner, sie ist Diplom-Psychologin an der Universität Koblenz-Landau und hat sich wissenschaftlich mit den Mythen und wissenschaftlichen Befunden zur Auswirkung von Internetnutzung beschäftigt; Christoph Kucklick ist Soziologe, Journalist, Chefredakteur der Zeitschrift GEO und Autor des Buches „Die granulare Gesellschaft“, außerdem mit dabei: Alexander Markowetz, Informatiker und Autor des Bandes „Digitaler Burnout“. Moderiert wird die Runde von Peter Deuflhard, er ist Akademiemitglied und Mathematiker.
23.30 Uhr Lieder der Hoffnung und des Widerstands
Die Sängerin und Schauspielerin Hanna Schygulla präsentiert revolutionäre Lieder, am Flügel begleitet von Stephan Kanyar