Selbstfahrende Autos und selbständig handelnde Roboter: Wer trägt im technischen Zeitalter die Verantwortung?

Podiumsdiskussion

02. Mai 2017

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Selbstfahrende Autos und intelligente Roboter werden verstärkt bisher von Menschen ausgeführte Tätigkeiten übernehmen. Können sie Verantwortung für ihr Tun übernehmen? Muss über Verantwortung und Verantwortlichkeit neu nachgedacht werden? Die Referenten werden die technische Seite künstlicher Intelligenz und damit verbundene juristische und ethisch-philosophische Herausforderungen diskutieren.

Selbstfahrende Autos und selbständig handelnde Roboter: Wer trägt im technischen Zeitalter die Verantwortung?
Selbstfahrende Autos und selbständig handelnde Roboter: Wer trägt im technischen Zeitalter die Verantwortung?

Selbstfahrende Autos und intelligente Roboter werden verstärkt bisher von Menschen ausgeführte Tätigkeiten übernehmen. Können sie Verantwortung für ihr Tun übernehmen? Muss über Verantwortung und Verantwortlichkeit neu nachdacht werden? Die Referenten werden die technische Seite künstlicher Intelligenz und damit verbundene juristische und ethisch-philosophische Herausforderungen diskutieren.  

 

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

 

Um Anmeldung bis zum 25.04.2017 wird gebeten. Zur Anmeldung 

 

 

Einführung und Moderation
Christoph Markschies 
Humboldt Universität zu Berlin 
Vizepräsident der Akademie

 

Horst Eidenmüller
University of Oxford 
Akademiemitglied

 

Frank Kirchner 
Universität Bremen und Deutsches 
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) 
Akademiemitglied

 

Julian Nida-Rümelin
Ludwig-Maximilians-Universität München 
Akademiemitglied

 

 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.