
Begrüßung durch Ottmar Ette, Akademiemitglied und Direktor des Humboldt Center for Transdisciplinary Studies in Changsha (China). Tobias Kraft und Florian Schnee führen in ihren Vorträgen durch eine Expedition, die gleichermaßen von politischem Auftrag wie von wissenschaftlicher Neugier getragen war. Sie beleuchten die vielschichtigen Wege, auf denen sich die Materialität des handschriftlichen Nachlasses und die Anforderungen an eine moderne Edition begegnen – von ersten Fragmenten bis zur fertigen Leseausgabe. In zwei Werkstattberichten geben Carmen Götz und Ulrich Päßler Einblicke in die laufende editorische Arbeit. Sie präsentieren neu erschlossene Abschnitte aus Humboldts Amerikanischen Reisetagebüchern, berichten von jüngsten Veröffentlichungen und eröffnen neue Perspektiven auf Humboldts geologische Manuskripte. Eine Einladung, Humboldts Forschungsreisen neu zu entdecken und einen Blick hinter die Kulissen aktueller Editionsphilologie zu werfen.
Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ im Zentrum Preußen – Berlin der BBAW.
*Hermann Klencke: Alexander von Humboldt's Leben und Wirken, Reisen und Wissen, Leipzig 1876, S. 281
PROGRAMM
Begrüßung
Ottmar Ette
Akademiemitglied und Direktor des Humboldt Center for Transdisciplinary Studies in Changsha (China)
Reise ans Ende der Fragmente. Von der Materialität des Schreibens zum Bauplan der Print-Edition
Tobias Kraft
BBAW
Humboldts zentralasiatische Expedition: Zwischen Auftragsarbeit und Forschung an den Grenzen des Wissens
Florian Schnee
BBAW
Jüngste Veröffentlichungen aus dem Amerikanischen Reisetagebuch: Index général, die Reise nach Caripe und der Beginn der Reise zum Orinoco
Carmen Götz
BBAW
Das Wissen von der Erde. Ein Kurzbericht über die aktuelle Editionsarbeit an Humboldts geologischen Manuskripten und Briefen
Ulrich Päßler
BBAW