Herzlich willkommen
bei der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit 325-jähriger Tradition.
82 Nobelpreisträgerinnen und -träger prägen ihre Geschichte.

325 Jahre Akademie

Neues aus der Akademie

Porträt von Christoph Markschies und Antje Boetius

Herzlichen Glückwunsch an Antje Boetius und Christoph Markschies zur Aufnahme in den Orden Pour le mérite

Am 28. September 2025 wählte das Kapitel des Ordens Pour le mérite Akademiemitglied Antje Boetius und Akademiepräsident Christoph Markschies als neue Mitglieder. Die Aufnahme in den Orden zählt zu den höchsten Auszeichnungen in Deutschland und würdigt herausragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst. Die neuen Mitglieder werden am 31. Mai 2026 im Konzerthaus Berlin feierlich in den Orden aufgenommen.

Mehr Informationen 
Bild mit Daten zum Einsteintag 2026

Einladung zum Einsteintag

Auf dem Einsteintag möchte die Akademie von Menschen und Institutionen lernen, die sich hierzulande mit dem „globalen kulturellen Erbe“ beschäftigen, ihre Erkenntnisse zur Diskussion stellen und so einen Dialog eröffnen. Auch die Musik, die Mitglieder der Barenboim-Said Akademie spielen, sowie der Bericht des Präsidenten über das Leben der Akademie sind von diesem Thema geprägt. Preisverleihungen und ein Empfang runden das Programm ab, zu dem herzlich in den Nikolaisaal in Potsdam eingeladen wird!

Zur Anmeldung
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Prompten

Kleist und KI

Die aktuelle Veranstaltungsreihe des „Schülerlabors Geisteswissenschaften“ geht aus von Heinrich von Kleists fulminantem Essay und denkt ihn unter den Bedingungen des Arbeitens mit Large Language Models weiter: Treten KI-Assistenten künftig an die Stelle eines menschlichen Gegenübers? Können sie die „Erregung“ freisetzen, die es zum Sprechen braucht, und so zum „Quell ungeheurer Vorstellungen“ werden?

Weitere Informationen 
Eine abstrakte, wissenschaftlich inspirierte Grafik mit einer antiken Münze im Zentrum, die eine mythologische Figur zeigt. Die Münze ist über ein Netzwerk aus Linien und Knotenpunkten mit verschiedenen Symbolen und Zeichnungen verbunden. Diese Illustrationen zeigen unter anderem eine klassische Frauenbüste, einen Bogen, einen Hirsch, eine Pflanze und eine weitere Frauenfigur. Die Darstellung erinnert an ein digitales Netzwerk oder eine Wissenskarte, die Verbindungen zwischen der Münze und relevanten kulturellen oder mythologischen Elementen visualisiert. Die Farbgestaltung besteht aus dezenten Blautönen mit weißen und grauen Akzenten.

Forschung

Geisteswissenschaftliche Forschung, die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bilden die Kernbereiche der Arbeit der Akademie. Aktuell haben zwei neue Akademienvorhaben begonnen: "IMAGINES NVMMORVM: Thesaurus Iconographicus Nummorum Graecorum Online" und "KIŠIB — Digital Corpus of Ancient West Asian Seals and Sealings".

Mehr zur Forschung Alle Forschungsvorhaben Neu: IMAGINES NVMMORVM Neu: KIŠIB

Aktuelle Veranstaltungen

28. November 2025
Einsteintag 2025 – Wie gehen wir um mit dem „kulturellem Erbe“?
19:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam, Wilhelm-Staab-Str. 10-11, 14467 Potsdam

Die Festsitzung zum Einsteintag in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der u.a. auch Preise an junge Forschende verliehen werden. Thematisch widmet sich der diesjährige Einsteintag dem „Globalen kulturellen Erbe“ widmen. Das musikalische Rahmenprogramm gestalten Studierende der Barenboim-Said Akademie.

Zur Veranstaltung
01. Dezember 2025
AUSGEBUCHT | Mehr als Zeit: Zeit, Zeitempfinden, Zeitordnungen
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Das Einstein Center Chronoi wurde gegründet, um Zeit und damit verbundene Aspekte wie Zeitbewusstsein, Zeitmanagement, Zeitwahrnehmung und Zeitlichkeit in interdisziplinären und transdisziplinären Formaten zu untersuchen.

Zur Veranstaltung

Aktuelle Publikationen

Manifest "Verflochtenes kulturelles Erbe"

ENTANGLED CULTURAL HERITAGES/ VERFLOCHTENES KULTURELLES ERBE
Manifest zur Zukunft des kulturellen Erbes in der Akademie

Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Redaktion: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies

Berlin 2025, 36 Seiten
ISBN: 978-3-949455-44-5

Zur Publikation (PDF, 3MB) 
Jahresmagazin 2026
Das Cover des Jahresmagazins 2026 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zeigt eine Detailaufnahme einer farbigen Buntstiftzeichnung auf Papier. Die Zeichnung besteht aus zahlreichen schräg verlaufenden, sich überlagernden Linien in verschiedenen Farben wie Rot, Orange, Gelb, Blau und Schwarz. Links oben befindet sich ein rotes Rechteck mit weißer Schrift, das den Titel 'Jahres MAGAZIN 2026 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften' trägt. Darunter sind in weißer Schrift drei Themenüberschriften aufgeführt: 'Verdrängt und vertrieben: Welche historischen Mitglieder hatte die Akademie zu wählen müssen?', 'Blockbuster und Briefeditionen: Wie können Frauen in Forschungsprojekten besser repräsentiert werden?' und 'Hieroglyphen und Handschriften: Warum feiert die Akademie 100 Jahre Ägyptisches Wörterbuch?'.

Herausgegeben vom Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Berlin 2025, 103 Seiten
ISBN: 978-3-949455-42-1

Zur Publikation (PDF, 9MB) 
Akademienprogramm 2028

Ausschreibung für das Akademienprogramm 2028

Ab sofort können sich bis zum 31. Januar 2026 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2028 bewerben.

Das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften, dient der langfristigen Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften und den historisch arbeitenden Rechts-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Auch Forschungsfragen und Materialien im Überschneidungsfeld dieser wissenschaftlichen Bereiche mit naturwissenschaftlichen Disziplinen können im Rahmen des Akademienprogramms bearbeitet werden. Die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Erforschung kultureller Überlieferungen von herausragender fachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.

Mehr Informationen

Akademie und Schule

Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.

Mehr dazu
Drei Hände, die zu zwei Personen gehören, sind mit einem verworrenen roten Faden verbunden – eine Hand ist stark verstrickt, während die anderen beiden am Faden ziehen, was auf eine komplexe oder spannungsreiche Verbindung hindeutet.

Jahresthema 2025|26 "Konflikte lösen!"

Konflikte berühren alle Bereiche unseres Lebens, von der Familie bis hin zur weltpolitischen Lage. Die Frage, ob und wie sich Konflikte lösen lassen, stellt sich zu jedem historischen Zeitpunkt. Strategien der Konfliktlösung sind nicht nur vielfältig und flexibel. Die Denkfigur des Konflikts ist auch ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Praxis. Wie können die (Natur-, Technik- und Lebens-) Wissenschaften zur Lösung von konfliktreichen Fragestellungen beitragen?

Mehr dazu