Einsteintag 2025 – Wie gehen wir um mit dem „kulturellem Erbe“?

Die Festsitzung zum Einsteintag in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der u.a. auch Preise an junge Forschende verliehen werden. Thematisch widmet sich der diesjährige Einsteintag dem „Globalen kulturellen Erbe“ widmen. Das musikalische Rahmenprogramm gestalten Studierende der Barenboim-Said Akademie.

Das Ziel der vielfältigen Forschung an deutschen Akademien der Wissenschaften wie der BBAW wird gern mit der Trias „Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des (globalen) kulturellen Erbes“ zusammengefasst. Sie wurde 2003 vom Berliner Philosophen und BBAW-Mitglied Volker Gerhardt geprägt. In der Tat werden die vielfältigen Aktivitäten der BBAW – in Potsdam beispielsweise die Edition der Werke der Philosophen Leibniz und Kant sowie die Dokumentation und Interpretation mittelalterlicher Glasmalerei – gut mit dieser Trias auf eine Programmformel gebracht. Was bedeutet aber eigentlich „kulturelles Erbe“? Wem gehört das kulturelle Erbe, das die BBAW erforscht? Was zählt zum kulturellen Erbe, das die BBAW erforschen sollte und mit wem sollte sie es gemeinsam erforschen? Ist die Forschung der Akademie am kulturellen Erbe nicht inzwischen selbst – kulturelles Erbe? 

Über diese und andere Fragen zu einem umstrittenen Begriff denken inzwischen viele Personen und Institutionen nach. Auf dem Einsteintag möchte die Akademie von Menschen und Institutionen lernen, die sich hierzulande auch mit dem Thema beschäftigen, lernen und ihre Einsichten zur Diskussion stellen und so einen Dialog eröffnen. Vom Thema geprägt sind auch die Musik, die Mitglieder der Barenboim-Said Akademie spielen, und der Bericht des Präsidenten über das Leben der Akademie.


PROGRAMM

  • Musikalische Eröffnung
     
  • Begrüßung und Grußworte

    Christoph Markschies
    Akademiepräsident
    Manja Schüle
    Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
    Ina Czyborra
    Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
    Anatoly Zagorodny
    Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine
     
  • Bericht des Akademiepräsidenten: 
    „Kulturerbe“ – was (ver-)erbt die Akademie und wie sollte sie damit umgehen?

    Christoph Markschies
     
  • Musikalisches Zwischenspiel I
     
  • Podiumsdiskussion: 
    „Entangled Cultural Heritage – vernetztes Kulturerbe“: ein Dialog über alte und neue Herausforderungen für Museen und Wissenschaftseinrichtungen (mit einer Einführung von Hermann Parzinger)

    Eva Ehninger
    Professorin für Kunstgeschichte der Moderne, Humboldt-Universität zu Berlin
    Julia Fischer
    Vizepräsidentin der Akademie (Moderation)
    Lars-Christian Koch
    Direktor für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum
    Martin Maischberger
    designierter Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
    Hermann Parzinger
    ehem. Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Akademiemitglied
    Dagmar Schäfer
    Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Akademiemitglied
     
  • Musikalisches Zwischenspiel II
     
  • Preisverleihungen
     
  • Musikalischer Ausklang

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften