Veranstaltung
"Akademie-Köpfe" von Stephan Klenner-Otto
Was Albert Einstein, Immanuel Kant, Carl Gustav Carus und Ernst Bloch verbindet, ist ihr Wirken an der Berliner Akademie. Diese und viele andere „Akademie-Köpfe“ hat der Künstler Stephan Klenner-Otto in Zeichnungen und Portraits festgehalten.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-akademie-koepfe-von-stephan-klenner-otto
Veranstaltung
Das antike Christentum als Philosophie? Leistung und Grenzen einer philosophiehistorischen Betrachtung einer Religion
Anläßlich des Ausscheidens von Prof. Dr. Dietmar Wyrwa als Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese der Spätantike" lädt die Arbeitsstelle zu einem Kolloquium ein, deren Vorträge der Frage nachgehen, inwieweit es möglich und sinnvoll ist, das antike Christentum unter philosophiehistorischen Aspekten zu betrachten.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-das-antike-christentum-als-philosophie-leistung-und-grenzen-einer-philosophiehistorischen-betrachtung-einer-religion
Veranstaltung
Segundo Moreno Yánez: Humboldt und die Emanzipation Hispanoamerikas
In seinem Vortrag "Humboldt und die Emanzipation Hispanoamerikas" wird sich der Anthropologe und Ethnohistoriker Prof. Dr. Segundo E. Moreno Yánez mit der Position Alexander von Humboldts hinsichtlich der Unabhängigkeitsbestrebungen in Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Peru und Venezuela auseinandersetzen. Humboldt verurteilte scharf jede Form von Kolonialismus und stand in Verbindung mit einigen Protagonisten der Unabhängigkeitsbewegungen.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-segundo-moreno-yanez-humboldt-und-die-emanzipation-hispanoamerikas
Pressemitteilung
Wissenschaft trifft Comic: Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) veröffentlicht ihren ersten Wissenschaftscomic
Welche Rolle können Salzpflanzen bei der Gewinnung von Bioenergie spielen? Die Mitglieder der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) Ahmed Debez, Skander Elleuche, Jan Friesen und Carsten Montzka, gingen dieser Frage in einem interdisziplinären und länderübergreifenden Forschungsprojekt nach. Jetzt haben sie die Kernaussagen ihrer Forschungsergebnisse als Wissenschaftscomic umgesetzt. Dieser wird am 26. Januar 2018 bei einem öffentlichen Launch-Event in Berlin vorgestellt.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-wissenschaft-trifft-comic-die-arab-german-young-academy-of-sciences-and-humanities-agya-veroeffentlicht-ihren-ersten-wissenschaftscomic
HTML
Curriculum Vitae
2018/19 Humboldt-Universität zu Berlin: „Humboldts Kosmos-Vorlesungen. Ein Editionsprojekt“ (mit Prof. Dr. C. Kassung) SoSe 2018 Seminar Digitale Edition von Briefen und Manuskripten: Transkription, Annotation [...] BBAW ] WS 2011/12 Humboldt-Universität zu Berlin: „Edition - Einführung in Theorie und Praxis“ (mit Prof. Dr. R. Berbig) SoSe 2009, WS 2009/10 Humboldt-Universität zu Berlin: „Das moderne Original“, Projektseminar [...] Staatsbibliothek zu Berlin (SBB-PK); Konzeption und Pflege der Online-Edition; Lehrveranstaltungen mit Prof. Dr. R. Berbig Studium 11/2023 Abschluss des Promotionsvorhabens mit Veröffentlichung der Dissertation
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/thomas-christian/curriculum-vitae
Pressemitteilung
Ein neues Modell der Politikberatung:
Das Koordinierungsgremium der Nationalen Akademie der Wissenschaften bündelt die Kompetenzen
das intellektuelle Potenzial von Mitgliedern unterschiedlicher Akademien“, so Leopoldina-Präsident Prof. Dr. Volker ter Meulen. „So wird die naturwissenschaftlich-medizinische Expertise der Leopoldina durch [...] acatech im Bereich der Technikwissenschaften besonders ausgewiesen ist.“ Laut acatech-Präsident Prof. Dr. Reinhard Hüttl eröffnet diese Zusammenarbeit für Politik und Gesellschaft große Chancen, denn [...] hig zu sein, wenn die Gesellschaft oder die Politik diesen Rat aktiv suchen“, so BBAW-Präsident Prof. Dr. Günter Stock. In den zu erarbeitenden Papieren wird unabhängig vom Grad des herrschenden Zeitgeistes
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-ein-neues-modell-der-politikberatungdas-koordinierungsgremium-der-nationalen-akademie-der-wissenschaften-buendelt-die-kompetenzen
Veranstaltung
Einsteintag
Die Festsitzung zum Einsteintag in Potsdam ist eine der zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, mit der der Namensgeber Albert Einstein geehrt werden soll. Den diesjährigen Festvortrag mit dem Titel ,,Leibniz oder: die Handschrift der Zukunft" hält Jürgen Mittelstraß.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-einsteintag-2014
Veranstaltung
Zukunftsfrage Artenvielfalt – Wieso der Schutz der Biodiversität nicht warten kann
Der Verlust von Biodiversität schadet uns Menschen ganz konkret, da intakte Ökosysteme maßgeblich für das Lebenserhaltungssystem unseres Planeten sind. Der derzeitige Rückgang der Artenvielfalt ist der Beginn des sechsten großen Massensterbens in der Geschichte der Erde. Das erste menschengemachte.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-zukunftsfrage-artenvielfalt-wieso-der-schutz-der-biodiversitaet-nicht-warten-kann
HTML
Projektdarstellung
Jahre) Kooperationspartner Prof. Dr. Jörg Dierken (Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) Prof. Dr. Notger Slenczka (Humboldt [...] als christliche Sozial- und Institutionentheorie. Laufendes Forschungsprojekt (1. Modul: 2021-2023) Dr. Karl Tetzlaff (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Die theologie- und philosophiegeschichtlichen [...] Reflexion seines Werkes, seines ideengeschichtlichen Kontextes und seiner Wirkungsgeschichte. Kontakt Dr. Sarah Schmidt Arbeitsstellenleiterin Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender
https://www.bbaw.de/forschung/schleiermacher-in-berlin-1808-1834-briefwechsel-tageskalender-vorlesungen/projektdarstellung-1
Veranstaltung
Stadtentwicklung in Berlin nach dem Fall der Mauer
Nach 1989 sollte Berlin aus architektonischer Sicht aus seiner Bruchstückhaftigkeit herausgeführt werden. Neben der städtebaulichen Methode einer „kritischen Rekonstruktion”, die Berlin zurück zur Urbanität einer dichten Europäischen Stadt führen sollte, entwickelte sich parallel dazu an Orten wie dem Potsdamer Platz ein starkes Interesse, der Stadt mit renditeträchtigen Hochhausarchitekturen ein völlig neues Gepräge zu geben. Heute wirft die Umstrukturierung der Berliner Flughäfen viele Fragen auf. Die Vorträge zeichnen die heterogene Stadtentwicklung kritisch nach und zeigen mögliche Lösungsansätze auf.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-stadtentwicklung-in-berlin-nach-dem-fall-der-mauer