Zum Hauptinhalt springen
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenLogo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Die Akademie
  • Forschung
  • BBAW digital
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Die Akademie
    • BBAW-Mitglieder
    • Organe und Gremien
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Rat
      • Versammlung der Akademiemitglieder
      • Klassen
      • Senat
      • Ausschuss Akademienvorhaben
      • Kommissionen für die Akademienvorhaben
      • Frauenvertretung
      • Personalrat
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Funktion
    • Auszeichnungen
      • Ehrenmitgliedschaft
      • Medaillen
      • Preise
    • Akademie: Historische Aspekte
      • Akademiesiegel
      • Mitglieder - historisch
      • Mitgliederjubiläen
      • Akademiegeschichte
      • Historische Zeitleiste
    • Internationale Beziehungen
      • Junges Netzwerk TransEuropa (Englisch)
    • Fördereinrichtungen
      • Collegium pro Academia
      • Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung
    • Archiv
    • Bibliothek
  • Forschung
    • Alle Forschungsprojekte
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
      • Zentrum Alte Welt
      • Mittelalterzentrum
      • Zentrum Preußen Berlin
      • Zentrum Sprache
  • BBAW digital
    • Digital Humanities
      • Aktivitäten und Veranstaltungen
      • Digitale Editionen
      • Digitale Sammlungen
      • Digitale Wörterbücher
    • TELOTA
      • Forschungsprojekte und -software
      • Digitale Fachbetreuung
      • Steuerungsgruppe
      • Team
    • IT
      • Aufgaben und Ziele
      • Team
    • Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL)
    • Open Science
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Veranstaltungsinfos bestellen
    • Mediathek
    • Live
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Kontakt:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Kontakt aufnehmen

Suche:
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Suche
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  1. Startseite
  2. Suche
Ihre Suche nach „Prof. Dr. Walkhoefer“ ergab 626 Treffer
HTML

Curriculum Vitae

der Wissenschaften Seit 2011: Promotion in Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin (bei Prof. Dr. Tobias Rosefeldt) 2013-2015: Promotionsstipendium der Elsa-Neumann-Stiftung des Landes Berlin

https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/santi-marco/curriculum-vitae
Veranstaltung

China und Asiens Meere im Mittelalter: Konzepte, Wahrnehmungen, offene Fragen

Schriftquellen und archäologische Zeugnisse geben wertvolle Einblicke in den mittelalterlichen asiatischen Seehandel. Darf man aber die maritime Bühne Asiens auf Handelsbeziehungen reduzieren? Wie treffend ist das in diesem Zusammenhang gern gebrauchte Bild von der „Maritimen Seidenstraße“?

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-china-und-asiens-meere-im-mittelalter-konzepte-wahrnehmungen-offene-fragen
HTML

Staff

Freire +49 (0)30 20370 523 fernanda.alvares _freire@b baw.de JAE 162 Dr. Cornelia Aman +49 (0)331 2796 111 ama n@bbaw .de ANM 11 Dr. Julia Apitzsch-Haack +49 (0)30 20370 441 apitzs ch@studienstiftu ng [...] ng.de JAE 502 Josephin Apt +49 (0)30 20370 502 a pt@studienstift ung.de JAE 504 Prof. Dr. Andreas Arndt +49 (0)30 20370 230 arn dt@bb aw.de JAE 354 Julia Arndt +49 (0)30 325 98 73-76 juli a.arndt@akademienunion [...] phone & e-mail location room Adrian Adam +49 (0)30 325 98 73-74 adrian.adam@a kademienunion.de JAE 334 Dr. Nikolaos Agiotis +49 (0)30 20370 616 agiot is@b baw.de UdL 04W19 Haroon Ahfedah +49 (0)30 20370 0

https://www.bbaw.de/en/the-academy/staff
HTML

Kontakt

Fax: 030-20 370 600 Der Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies Telefon: +49 (0)30 20370 645 Fax: +49 (0)30 20370 622 praesident(at)bbaw.de Direktor Dr. Jörg Brauns Telefon: +49 (0)30 20370 [...] 20370 333 direktor(at)bbaw.de Präsidialbüro Dr. Karin Elisabeth Becker Telefon: +49 (0)30 20370 241 Fax: +49 (0)30 20370 622 becker(at)bbaw.de Kommunikation Dr. Ann-Christin Bolay Telefon: +49 (0)30 20370

https://www.bbaw.de/kontakt
HTML

Projektdarstellung

Kommission des Zentrums Mittelalter) fortgeführt. Bis 2003 fungierte Prof. Dr. Peter Moraw (Gießen) als Projektleiter, seither Prof. Dr. Johannes Helmrath (Humboldt-Universität zu Berlin). Das Zusammenwirken [...] inzwischen veralteter Form. Die neue, umfassende Edition der Regesten Friedrichs wurde 1977 von Prof. Dr. Heinrich Koller (Salzburg) initiiert und zunächst von Wien und Mainz aus begonnen. Um der Forschung [...] Bereits Anfang 1989 begann auch an der Akademie der Wissenschaften der DDR unter Federführung von Prof. Dr. Evamaria Engel die Erfassung der in den DDR-Archiven befindlichen Urkunden Friedrichs III. Seit

https://www.bbaw.de/forschung/regesta-imperii-regesten-kaiser-friedrichs-iii/projektdarstellung
Pressemitteilung

Robert Arlinghaus ist deutscher National Champion des Frontiers Planet Prize 2025

Der von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) nominierte Professor Robert Arlinghaus ist durch eine Jury von 100 weltweit führenden Nachhaltigkeitsexpert:innen unter der Leitung von Professor Johan Rockström als National Champion für Deutschland und damit als besonders herausragender Experte auf seinem Forschungsgebiet ausgezeichnet worden.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-robert-arlinghaus-ist-deutscher-national-champion-des-frontiers-planet-prize-2025
Veranstaltung

Zukunft – gestern und heute. Perspektiven jenseits von Apokalyptik und Fortschrittseuphorie

Zukunft ist ein Begriff, der uns alle fasziniert und gleichermaßen fesselt. Sie ist das Versprechen von Fortschritt, Innovation und neuen Möglichkeiten, birgt aber auch Ungewissheit. Was genau verbirgt sich hinter diesem Schleier des Unbekannten? Und wie beeinflusst die Vorstellung von morgen unser Handeln und unsere Entscheidungen von heute?

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-zukunft-gestern-und-heute-perspektiven-jenseits-von-apokalyptik-und-fortschrittseuphorie
Veranstaltung

Aufbruch für Ost und West – Zur Förderung exzellenter jüngerer Forschender vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine

Der Umgang mit dem verbrecherischen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat gezeigt, dass Osteuropaexpertise in Deutschland und anderen Teilen Westeuropas sträflich marginalisiert worden ist. Entsprechende Forschung wurde lange nicht genug beachtet und gefördert. So war und ist der Mangel an Wissen und Empathie erstaunlich, ja erschreckend.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-junges-ostwestnetzwerk
HTML

Universelle Menschenrechte - partikulare Moral

. Ansprechpartner Prof. Dr. Gerhard Ernst Institut für Philosophie Unitversität Stuttgart Seidenstraße 36, 70174 Stuttgart Telefon: +49-(0)711-685-83660 Fax: +49-(0)711-685-73660 Dr. Jan-Christoph Heilinger

https://www.bbaw.de/forschung/universelle-menschenrechte-partikulare-moral
HTML

Untersuchung des Wortschatzes der buddhistisch sogdischen Textfragmente aus der Turfanoase

anderen Sprachen vermutlicher Paralleltexte beigefügt. Principal Investigator (PI): Dr. Christiane Reck Mercator Fellow: Prof. Dr. Yutaka Yoshida (Kyoto) Wissenschaftliche Hilfskraft: n.N. Dauer: 3 Jahre, Beginn: [...] Beginn: September 2023 Das Projekt wird durch die DFG gefördert. Kontakt Dr. Christiane Reck Wissenschaftl. Mitarbeiterin Untersuchung des Wortschatzes der buddhistisch-sogdischen Textfragmente aus der

https://www.bbaw.de/forschung/buddhistisch-sogdische-textfragmente
  • ...
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • ....
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche verfeinern:
Medienart
Presse und Öffentlichkeit
Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

nach oben
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Die Akademie
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Mitglieder
    • Organe und Gremien
    • Akademiegeschichte
  • Forschung
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
  • BBAW Digital
    • Digital Humanities
    • Zentrum für digitale Lexikographie der dt. Sprache (ZDL)
    • TELOTA
    • Open Science
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften