Zum Hauptinhalt springen
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenLogo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Die Akademie
  • Forschung
  • BBAW digital
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Die Akademie
    • BBAW-Mitglieder
    • Organe und Gremien
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Rat
      • Versammlung der Akademiemitglieder
      • Klassen
      • Senat
      • Ausschuss Akademienvorhaben
      • Kommissionen für die Akademienvorhaben
      • Frauenvertretung
      • Personalrat
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Funktion
    • Auszeichnungen
      • Ehrenmitgliedschaft
      • Medaillen
      • Preise
    • Akademie: Historische Aspekte
      • Akademiesiegel
      • Mitglieder - historisch
      • Mitgliederjubiläen
      • Akademiegeschichte
      • Historische Zeitleiste
    • Internationale Beziehungen
      • Junges Netzwerk TransEuropa (Englisch)
    • Fördereinrichtungen
      • Collegium pro Academia
      • Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung
    • Archiv
    • Bibliothek
  • Forschung
    • Alle Forschungsprojekte
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
      • Zentrum Alte Welt
      • Mittelalterzentrum
      • Zentrum Preußen Berlin
      • Zentrum Sprache
  • BBAW digital
    • Digital Humanities
      • Aktivitäten und Veranstaltungen
      • Digitale Editionen
      • Digitale Sammlungen
      • Digitale Wörterbücher
    • TELOTA
      • Forschungsprojekte und -software
      • Digitale Fachbetreuung
      • Steuerungsgruppe
      • Team
    • IT
      • Aufgaben und Ziele
      • Team
    • Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL)
    • Open Science
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Veranstaltungsinfos bestellen
    • Mediathek
    • Live
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Kontakt:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Kontakt aufnehmen

Suche:
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Suche
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  1. Startseite
  2. Suche
Ihre Suche nach „Prof. Dr. Walkhoefer“ ergab 626 Treffer
Veranstaltung

HANS-LIETZMANN-VORLESUNG 2008
Stephen Emmel, Münster:
Schenute - Ägyptischer Mönch, Klostervorsteher, Prophet und Heiliger

Einblicke in die koptische Kirche von gestern und heute

lückenhaft erhalten und auch noch über 25 verschiedene Bibliotheken verstreut. Seit 2000 leitet Prof. Dr. Stephen Emmel (Professor für Koptologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) ein

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-hans-lietzmann-vorlesung-2008stephen-emmel-muensterschenute-aegyptischer-moench-klostervorsteher-prophet-und-heiligereinblicke-in-die-koptische-kirche-von-gestern-und-heute
HTML

Imprint

Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities Jägerstraße 22/23 10117 Berlin Represented by: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies Tel.: +49 (0)30 20370-0, E-Mail: bbaw@bbaw.de Legal status: [...] CEO: Philipp Thiele Stammstr. 6a 50823 Köln Digital Project Management BBAW: Nicole Wloka Editors: Dr. Ann-Christin Bolay (Editorial Managment, Press) Kathrin Künzel (The Academy) Frederike Neuber (BBAW

https://www.bbaw.de/en/imprint
Pressemitteilung

New Berlin Center for the Documentation of Endangered Languages

Endangered Languages Documentation Programme (ELDP) and Endangered Languages Archive (ELAR) move to Berlin with new grant from Arcadia

In the wake of globalization and urbanization, many languages will not be spoken anymore because fewer and fewer children are learning the languages of their ancestors. Without any recordings of the languages and the knowledge encoded in them, humanity risks losing intangible cultural heritage and linguistic diversity. Of the estimated 7000 languages spoken worldwide, half are acutely threatened. A new center for documentation and preservation of these endangered languages is therefore being created in Berlin: In July 2021, the Endangered Languages Documentation Programme (ELDP) will move to the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW). The program, led by Dr. Mandana Seyfeddinipur, will receive 21 million euros in funding from Arcadia Fund over the next 10 years. The digital Endangered Languages Archive (ELAR), also led by Mandana Seyfeddinipur, will be relocated and further expanded by the BBAW in the future.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-new-berlin-center-for-the-documentation-of-endangered-languages
Pressemitteilung

Wissenschaftsakademien bieten Orientierungshilfe in der kontrovers geführten Staatsschulden-Debatte

Seit der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008, der Verankerung der Schuldenbremse im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 2009 und der Schuldenkrise einiger Eurostaaten seit 2010 wird das schon lange virulente Streitthema „Staatsschulden“ in der öffentlichen Debatte noch intensiver diskutiert. Dazu wurde heute in Berlin der Bericht „Staatsschulden: Ursachen, Wirkungen und Grenzen“ vorgestellt.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-wissenschaftsakademien-bieten-orientierungshilfe-in-der-kontrovers-gefuehrten-staatsschulden-debatte
Pressemitteilung

AGYA sucht neue Mitglieder: Noch bis 3. April bei der deutsch-arabischen Wissenschaftsakademie bewerben!

Noch knapp drei Wochen können sich forschungsstarke Post-Docs bei der deutsch-arabischen Wissenschaftsakademie AGYA (Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities) bewerben. Im Rahmen einer fünfjährigen Mitgliedschaft können sich die Nachwuchsforscher in der interdisziplinären Akademie aktiv einbringen, um zukünftige Entwicklungen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik mitzugestalten.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-agya-sucht-neue-mitglieder-noch-bis-3-april-bei-der-deutsch-arabischen-wissenschaftsakademie-bewerben
HTML

Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL)

nächsten Jahre wird das Portal kontinuierlich erweitert und verbessert. Prof. Dr. Thomas Gloning (Gesamtkoordinator ZDL) PD. Dr. Alexander Geyken (Leiter Arbeitsstelle Berlin) Zur ZDL-Webseite

https://www.bbaw.de/bbaw-digital/zentrum-fuer-digitale-lexikographie-zdl
Pressemitteilung

IMAGINES NVMMORVM - Ein neues Akademienvorhaben erschließt griechische Münzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz

Antike Münzen sind bedeutende Bildträger im handlichen Format. Sie geben nicht nur Auskunft über das, was auf ihnen dargestellt ist, sondern auch über den historischen Kontext, in dem sie genutzt wurden. Münzen sind serielle Objekte, die von Autoritäten (Staat, Herrscher, u.a.) als offizielle Zahlungsmittel hergestellt wurden. Bildanalyse und kontextuelle Informationen lassen sich bei der Untersuchung von Münzen miteinander verknüpfen. Auf solche Weise verflochten, erweisen sich Münzen als wichtige Primärquelle für das Verständnis antiker Bildwelten.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-imagines-nvmmorvm-ein-neues-akademienvorhaben-erschliesst-griechische-muenzen-mithilfe-von-kuenstlicher-intelligenz
HTML

Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch (The Austrian Bible Translator. The Word of God in German)

(director: Prof. Freimut Löser; acting director: Prof. Jens Haustein) and a smaller one at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (director: Prof. Martin Schubert, acting director: Prof. Jens [...] accessible and highlight its relevance to the present, as well as to preserve it for the future. Contact Dr. Elke Zinsmeister Wissenschaftl. Mitarbeiterin Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch

https://www.bbaw.de/en/research/der-oesterreichische-bibeluebersetzer-gottes-wort-deutsch-the-austrian-bible-translator-the-word-of-god-in-german
Pressemitteilung

Wie können akademische Dienstreisen klimagerecht erfolgen? Empfehlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Jungen Akademie zu einem umweltschonenden Reiseverhalten

Wissenschaftler:innen gehören oft zu denjenigen Personen, die durch ihr Reiseverhalten in einem weit überdurchschnittlichen Maß zum Ausstoß von CO2-Emissionen beitragen, und zwar vor allem durch Flugreisen. Die zunehmende Internationalisierung der Wissenschaft ist an sich eine zu begrüßende Entwicklung. Aber Flugreisen können deutlich reduziert werden, ohne dass die Qualität von Forschung und Lehre und die internationale Vernetzung leiden. Dafür ist wichtig, die unterschiedlichen Fachkulturen und Anforderungen für Lehre wie Forschung in unterschiedlichen Disziplinen zu beachten und keine abstrakten Vorschriften aufzustellen und überregulierte Systeme zu etablieren.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-wie-koennen-akademische-dienstreisen-klimagerecht-erfolgen-empfehlungen-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften-und-der-jungen-akademie-zu-einem-umweltschonenden-reiseverhalten
HTML

Transfer Unit Wissenschaftskommunikation

vertiefen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Kontakt Prof. Dr. Sebastian Büttner Projektleiter Transfer Unit Wissenschaftskommunikation Tel.: +49 (0)30 20370

https://www.bbaw.de/forschung/transfer-unit-wissenschaftskommunikation
  • ...
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • ....
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche verfeinern:
Medienart
Presse und Öffentlichkeit
Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

nach oben
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Die Akademie
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Mitglieder
    • Organe und Gremien
    • Akademiegeschichte
  • Forschung
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
  • BBAW Digital
    • Digital Humanities
    • Zentrum für digitale Lexikographie der dt. Sprache (ZDL)
    • TELOTA
    • Open Science
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften