HTML
Wissenschaftlicher Werdegang
Studentische Hilfskraft in der AG Grammatik und Sprachgeschichte (Prof. Antje Dammel) und in der Historischen Sprachwissenschaft und Grammatik (Dr. Ilka Lemke), Universität Münster 2017–2021 Bachelor of Arts [...] "Fremdsprachenlernen und -lehren: Neukonfigurationen der Volkssprachlichkeit in der Frühen Neuzeit" (Prof. Horst Simon), Freie Universität Berlin 2022– Zertifikat Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität [...] im DFG-Projekt "Referenzielle Praxis im Wandel: Das Pronomen man in der Diachronie des Deutschen" (Prof. Antje Dammel), Universität Münster 2020-2023 Tutorin der Seminare "Einführung in die älteren Spr
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/buechler-liv/curriculum-vitae
Pressemitteilung
Preise, neue Mitglieder, neue Forschungsprojekte
Der Einsteintag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Gebiet der Krebsforschung erhält Prof. Dr. med. Lars Zender. Außerdem verlieh Oberbürgermeister Jann Jakobs den diesjährigen Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis an Dr. Hauke Marquardt , der seit Juli [...] Professor Dr. Bénédicte Savoy . Der Förderpreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zur Förderung hochbegabter Nachwuchswissenschaftlerinnen nach Beendigung ihrer Promotion erhält Dr. Annekathrin [...] n für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Infektiologie erhält Professor Dr. Kai Matuschewski. Der Walter de Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-preise-neue-mitglieder-neue-forschungsprojekte-der-einsteintag-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften-1
Pressemitteilung
Nationale Datenbank für Artenvielfalt
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Leibniz-Gemeinschaft haben am vergangenen Wochenende Bürgerforscher und Fachwissenschaftler zu einer „Konferenz der Arten“ anlässlich des 370. Geburtstags von Gottfried Wilhelm Leibniz eingeladen. Die Teilnehmer vereinbarten, zum Schutz der biologischen Vielfalt künftig noch enger zusammenzuarbeiten. Sie halten eine Langzeitbeobachtung sowie den nationalen Datenaustausch zum Monitoring der Biodiversität für unerlässlich.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-nationale-datenbank-fuer-artenvielfalt
Veranstaltung
"Islamische Mission in den säkularisierten Gesellschaften Europas: zwischen Bereicherung und Konflikt" Vortrag von Dr. Henning Wrogemann. Eine Veranstaltung des Verbundprojektes "Muslime in Europa"
zwischen Bereicherung und Konflikt 2. Juli 2007 um 18.00 Uhr Privatdozent Dr. Henning Wrogemann (Missionsseminar in Hermannsburg) Prof. Dr. Dietrich Reetz (Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum Moderner Orient
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-islamische-mission-in-den-saekularisierten-gesellschaften-europas-zwischen-bereicherung-und-konflikt-vortrag-von-dr-henning-wrogemann-eine-veranstaltung-des-verbundprojektes-muslime-in-europa
Veranstaltung
Irene Dingel: Ökumene vor 300 Jahren - G. W. Leibniz über die christliche Wiedervereinigung
Der Papstbesuch, der viele Menschen in Deutschland auf die eine oder andere Weise bewegte, liegt gerade einmal zwei Wochen zurück. Mit Enttäuschung wurde vermerkt, dass es im Rahmen dieser Reise nicht zu Fortschritten in ökumenischen Fragen gekommen ist. Gottfried Wilhelm Leibniz hat sich schon vor 300 Jahren um die Ökumene bemüht. Der universale Denker wollte nicht allein Protestanten und Katholiken wieder zusammenführen, sondern auch der Spaltung unter den evangelischen Christen entgegenwirken.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-irene-dingel-oekumene-vor-300-jahren-g-w-leibniz-ueber-die-christliche-wiedervereinigung
Pressemitteilung
Verleihung des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Günter Stock
Im Auftrag des Bundespräsidenten überreichte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, heute im Berliner Rathaus Prof. Dr. med. Dr. h. c. Günter Stock das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Günter Stock gehöre, so Klaus Wowereit, „zu den renommiertesten deutschen Forschungsmanagern.“
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-verleihung-des-grossen-verdienstkreuzes-des-verdienstordens-der-bundesrepublik-deutschland-an-guenter-stock
HTML
Leibniz-Edition Potsdam II
Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften . Kontakt Prof. Dr. Harald Siebert Arbeitsstellenleiter Leibniz Potsdam II Tel.: +49 (0)331 2796 123 siebert@bba w
https://www.bbaw.de/forschung/leibniz-edition-potsdam-ii
HTML
Corpus Vitrearum Medii Aevi. Glasmalereiforschung
Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften . Kontakt Prof. Dr. Maria Deiters Arbeitsstellenleiterin Corpus Vitrearum Medii Aevi Tel.: +49 (0)331 2796 113 deiter
https://www.bbaw.de/forschung/corpus-vitrearum-medii-aevi-glasmalereiforschung
Veranstaltung
Joachim Friedrich Quack: Ein Text sagt mehr als tausend Worte
Anlässlich des 158. Geburtstages von Adolf Erman präsentiert das Akademienvorhaben Altägyptisches Wörterbuch eine neue Ausgabe des Thesaurus Linguae Aegyptiae. Joachim Friedrich Quack hält den Festvortrag „Ein Text sagt mehr als tausend Worte”, in dem er erläutert, warum der Träger einer Inschrift ein wichtiger Teil der Botschaft ist.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-joachim-friedrich-quack-ein-text-sagt-mehr-als-tausend-worte
Veranstaltung
Hanns Christof Brennecke: Athanasius von Alexandrien auf dem Konzil von Florenz (1438/39)
Athanasius, Bischof der ägyptischen Metropole Alexandria (328–373), stand im Zentrum der dogmatischen und kirchenpolitischen Auseinandersetzungen des 4. Jahrhunderts. In der abendländischen Rezeption wurde Athanasius gegen die byzantinische Kirche zum Zeugen für die theologisch auf Augustin zurückgehende Einfügung des „filioque“ in das nicaeno-constantinopolitanische Glaubensbekenntnis. Auf dem Konzil von Ferrara/Florenz (1438/1439), das die Einheit zwischen der lateinischen, der griechischen und den orientalischen Kirchen zum Ziel hatte, wurden die Byzantiner mit einem Text des Athanasius konfrontiert, der das zu beweisen schien.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-hanns-christof-brennecke-athanasius-von-alexandrien-auf-dem-konzil-von-florenz-1438-39