Zum Hauptinhalt springen
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenLogo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Die Akademie
  • Forschung
  • BBAW digital
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Die Akademie
    • BBAW-Mitglieder
    • Organe und Gremien
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Rat
      • Versammlung der Akademiemitglieder
      • Klassen
      • Senat
      • Ausschuss Akademienvorhaben
      • Kommissionen für die Akademienvorhaben
      • Frauenvertretung
      • Personalrat
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Funktion
    • Auszeichnungen
      • Ehrenmitgliedschaft
      • Medaillen
      • Preise
    • Akademie: Historische Aspekte
      • Akademiesiegel
      • Mitglieder - historisch
      • Mitgliederjubiläen
      • Akademiegeschichte
      • Historische Zeitleiste
    • Internationale Beziehungen
      • Junges Netzwerk TransEuropa (Englisch)
    • Fördereinrichtungen
      • Collegium pro Academia
      • Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung
    • Archiv
    • Bibliothek
  • Forschung
    • Alle Forschungsprojekte
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
      • Zentrum Alte Welt
      • Mittelalterzentrum
      • Zentrum Preußen Berlin
      • Zentrum Sprache
  • BBAW digital
    • Digital Humanities
      • Aktivitäten und Veranstaltungen
      • Digitale Editionen
      • Digitale Sammlungen
      • Digitale Wörterbücher
    • TELOTA
      • Forschungsprojekte und -software
      • Digitale Fachbetreuung
      • Steuerungsgruppe
      • Team
    • IT
      • Aufgaben und Ziele
      • Team
    • Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL)
    • Open Science
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Veranstaltungsinfos bestellen
    • Mediathek
    • Live
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Kontakt:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Kontakt aufnehmen

Suche:
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Suche
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  1. Startseite
  2. Suche
Ihre Suche nach „Prof. Dr. Walkhoefer“ ergab 626 Treffer
Pressemitteilung

Prof. Dr. Markus Rüttermann erhält den Walter de Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für herausragende Leistungen im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften

Auf der Festsitzung zum Einsteintag am 29. November 2013, 19 Uhr, im Nikolaisaal in Potsdam verleiht die Akademie Prof. Dr. Markus Rüttermann den Walter de Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für herausragende Leistungen im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-prof-dr-markus-ruettermann-erhaelt-den-walter-de-gruyter-preis-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften-fuer-herausragende-leistungen-im-bereich-der-geistes-und-kulturwissenschaften
Pressemitteilung

Der Humanmediziner Prof. Dr. Georg Lenz erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung

Auf der Festsitzung zu ihrem diesjährigen Einsteintag am 29. November 2013, 19 Uhr, im Nikolaisaal in Potsdam verleiht die Akademie den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an Prof. Dr. Georg Lenz. Der Preis wird jedes Jahr für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung verliehen. Er ist mit 10.000 € dotiert.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-der-humanmediziner-prof-dr-georg-lenz-erhaelt-den-preis-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften-gestiftet-von-der-monika-kutzner-stiftung-zur-foerderung-der-krebsforschung
Pressemitteilung

Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, erhält den Akademiepreis 2012 für herausragende wissenschaftliche Leistungen

Der mit 30.000 Euro dotierte Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für herausragende wissenschaftliche Leistungen geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Bernhard Schölkopf. Der Preis wird am 30. Juni 2012 auf der Festveranstaltung der Akademie zum Leibniztag verliehen.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-prof-dr-bernhard-schoelkopf-geschaeftsfuehrender-direktor-am-max-planck-institut-fuer-intelligente-systeme-erhaelt-den-akademiepreis-2012-fuer-herausragende-wissenschaftliche-leistungen
HTML

Leibniz-Edition Potsdam (The Leibniz Edition, Potsdam)

accessible and highlight its relevance to the present, as well as to preserve it for the future. Contact Prof. Dr. Harald Siebert Arbeitsstellenleiter Leibniz Potsdam II Tel.: +49 (0)331 2796 123 s iebert@b baw

https://www.bbaw.de/en/research/leibniz-edition-potsdam-the-leibniz-edition-potsdam
Pressemitteilung

WeltWissen aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist als einer der fünf Veranstalter der Ausstellung WeltWissen auf vielen verschiedenen Ebenen sowohl in der Ausstellung als auch im Rahmenprogramm vertreten.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-weltwissenaus-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Veranstaltung

Integer Vitae. Die Zeltersche Liedertafel als kulturgeschichtliches Phänomen (1809-1832)

Die Stiftung der Zelterschen Liedertafel 1809 fiel in eine Krisenzeit der preußischen Geschichte, als man auf der Suche nach völlig neuen Formen kultivierter Gesellschaft war. Eine erste dem Thema gewidmete interdisziplinäre Tagung soll dazu beitragen, ein ebenso fesselndes wie komplexes Gewebe aus bildungsbürgerlichem Vergemeinschaftungsritual, dichterisch-kompositorischem Wettstreit und wirkungsmächtigem Vorbild des Männergesangswesens zu entflechten.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-integer-vitae-die-zeltersche-liedertafel-als-kulturgeschichtliches-phaenomen-1809-1832
Veranstaltung

Empirie und Theorie: Geschichte als Lebenstrost. Quellenerschließung und Forschungsvielfalt

Was hat Engelbert von Admont mit Thilo Sarrazin zu tun? Antwort auf diese Frage wird der Vortrag von Herbert Schneider im Rahmen des Kolloquiums "Empirie und Theorie. Geschichte als Lebenstrost" geben. Das Kolloquium wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der „Monumenta Germaniae Historica“ und „Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III.“ sowie der ihnen verbundenen FachkollegInnen getragen und soll auf die Breite des Forschungsspektrums innerhalb dieser Vorhaben aufmerksam machen. Es findet zu Ehren Prof. Bernhard Töpfers statt.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-empirie-und-theorie-geschichte-als-lebenstrost-quellenerschliessung-und-forschungsvielfalt
Pressemitteilung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verleiht Auszeichnungen auf dem Einsteintag am 21. November 2008

Wissenschaften gestiftet von der Monika-Kutzner-Stiftung zur Förderung der Krebsforschung geht an Prof. Dr. med. Christoph Bremer. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und kann jährlich für herausragende [...] chen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Peregrinus-Stiftung (Rudolf Meimberg) erhält Prof. Dr. Valentina Sandu-Dediu. Der Preis ist mit 5.100 Euro dotiert und kann alle zwei Jahre für herausragende [...] verliehen werden. Der Förderpreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht an Dr. Laura Busse . Der Preis dient der Förderung hochbegabter Nachwuchs-wissenschaftlerinnen nach Beendigung

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-berlin-brandenburgische-akademie-der-wissenschaften-verleiht-auszeichnungen-auf-dem-einsteintag-am-21-november-2008
Pressemitteilung

Unter dem Motto „Rebellion, Transformation, Re-Konfiguration“ beteiligte sich die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) erstmals am Salon Sophie Charlotte

„Rebellion, Transformation, Re-Konfiguration“ – unter diesem Motto beteiligte sich die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) am Salon Sophie Charlotte am 21. Januar 2017. In Gesprächen, Vorträgen, Musikinstallationen und Live-Konzerten widmeten sich AGYA-Mitglieder und geladene Gäste den Chancen und Auswirkungen des sogenannten Arabischen Frühlings. Gastgeberin war die Ägyptologin und AGYA-Projektleiterin Verena Lepper.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-unter-dem-motto-rebellion-transformation-re-konfiguration-beteiligte-sich-die-arab-german-young-academy-of-sciences-and-humanities-agya-erstmals-am-salon-sophie-charlotte
Pressemitteilung

- First German-Arab Young Scientists Forum - 1st GAYSF Berlin (Germany), 16-19 June 2011

The first German-Arab Young Scientists Forum (GAYSF) took place in Berlin, Germany on June 16-19, 2011. The Forum was organized by Die Junge Akademie (the Young Academy) at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities and the National Academy of Sciences Leopoldina and the Arab Academy of Young Scientists (Arab-WAYS), and gathered about sixty German and Arab participants.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-first-german-arab-young-scientists-forum-1st-gaysfberlin-germany-16-19-june-2011
  • ...
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • ....
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche verfeinern:
Medienart
Presse und Öffentlichkeit
Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

nach oben
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Die Akademie
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Mitglieder
    • Organe und Gremien
    • Akademiegeschichte
  • Forschung
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
  • BBAW Digital
    • Digital Humanities
    • Zentrum für digitale Lexikographie der dt. Sprache (ZDL)
    • TELOTA
    • Open Science
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften