Kontingenz und Kommunikation. Die römischen Kaiser und ihre Münzen

5. Heinrich-Dressel-Vorlesung

13. November 2025

Akademieflügel der Staatsbibliothek, Lise-Meitner-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Alle römischen Kaiser nahmen für sich in Anspruch, reichsweit für Frieden, Wohlstand sowie innere und äußere Sicherheit sorgen und die Götter gnädig stimmen zu können.

Da sie jedoch nur über begrenzte Handlungsmöglichkeiten verfügten, versuchten sie, durch verschiedene kommunikative Anstrengungen zumindest den Eindruck der Allmacht und Omnipräsenz zu erwecken und auf diese Weise ihrem Akzeptanzbedürfnis Rechnung zu tragen. Denn für die Stabilität und Kontinuität des römischen Prinzipats war es unerlässlich, dass möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen von den kaiserlichen Botschaften und Legitimationsstrategien erreicht wurden: der Senat, die Ritterschaft und die Bevölkerung in der Stadt Rom, die provinzialen und regionalen sowie lokalen Eliten und die städtische sowie (mit Abstrichen) die ländliche Bevölkerung in den Provinzen und das im gesamten Imperium Romanum stationierte Militär. Diese kommunikativen kaiserlichen Bemühungen sind in allen antiken Medien nachzuweisen und zu studieren: bei archäologischen Denkmälern aller Art, im Formular und Wortlaut von Inschriften, Papyri und Rechtstexten sowie in der kaiserlichen Münzprägung. Letztere wird im Zentrum der Vorlesung von Hartwin Brandt (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) stehen, die exemplarisch Münzen von Augustus bis Konstantin vorstellen wird.

Eine Veranstaltung des Imagines Nummorum und Corpus Inscriptionum Latinarum in Kooperation mit dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.


Anmeldeformular

Hiermit melde ich mich zur Teilnahme an der Veranstaltung verbindlich an:
Bitte korrigieren Sie Ihre Angaben.
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet
Franziska Urban
Veranstaltungskoordinatorin
Kommunikation
Tel.: +49 (0)30 20370 529
franziska.urban@bbaw.d
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften