2025
[Poster] Zus. mit Ioannu, Johannes et al. „Forschungsdatenmanagement DOP: DMP, ODD, PROV-O“. FORGE - Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, Rostock, 24.-26. September 2025. [Abstract ] [Poster ]
[Panelbeitrag] Cross-NFDI-Graduiertenworkshop „Schriftkulturen des Mittelalters in digitaler Perspektive“, organisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und den Konsortien 4Objects (Community Cluster Objekte als Inschriftenträger) sowie 4Memory der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), 22 August 2025. [Bericht ]
[Organisation] Zus. mit Arndt, Nadine: Gender & Data 4 / ediarum.MEETUP. Virtueller Workshop, 14. Juli 2025. [Bericht ] [Programm ]
[Vortrag] „Der GENDER-DATA-GAP in den Geisteswissenschaften … im Kontext der digitalen Forschung der Akademien“. Workshop „Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten“, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 9. April 2025. [Programm ]
[Organisation und Moderation] Mittagssalon „404_female_not_found – Der Gender-Data-Gap als Wissenslücke in der Forschung der Akademie“ mit Christoph Markschies, Präsident der BBAW und der Akademienunion, Theresa Wobbe, Soziologin, Historikerin und ehemalige Sprecherin der IAG „Frauen in Akademie und Wissenschaft“ (1998-2000), und Andrea Rapp, Vizepräsidentin der Mainzer Akademie sowie Professorin für Germanistik und Computerphilologie. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 12. Februar 2025.
2024
[Organisation] Zus. mit Klappenbach, Lou; Jahnke, Selma; Zinsmeister, Elke: Gender & Data 3. Interner Workshop an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 11. November 2024. [Bericht ] [Programm ]
[Vortrag] „Frauen* zählen – Zum (Miss-)Verhältnis der Geschlechter in den Akademienvorhaben:“, auf ebd.
[Organisation] Zus. mit Klappenbach, Lou; Jahnke, Selma; Zinsmeister, Elke: Gender & Data 2. Interner Workshop an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 21. März 2024. [Bericht ] [Programm ]
2023
[Poster] Zus. mit Hug, Marius; Wiegand Frank: “... ich würde keinen Teufel schonen, möcht’ er laborieren oder kollaborieren” – Jean Paul's Letters as Data for Various Research Domains in the Context of the National Research Data Infrastructure Text+. DH 2023 - Collaboration as Opportunity. Graz 2023.
[Organisation] Zus. mit Klappenbach, Lou; Jahnke, Selma; Zinsmeister, Elke: Gender & Data. Interner Workshop an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 23. März 2023. [Bericht ] [Programm ]
[Poster] Zus. mit Lecroq, Axelle: Open Jean Paul. Funktionen und Potentiale offener Editionsdaten. 9. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Open Humanities Open Culture), Trier/Luxemburg 2023 Abstract | Poster - 1. Platz beim Poster Award
[Poster] Zus. mit Blumtritt, Jonathan; Cugliana, Elisa; Geißler, Nils; Hegel, Philipp; Hensen, Kilian; Hörnschemeyer, Jörg; Kudella, Christoph; Lemke, Karoline; Lordick, Harald; Neuefeind, Claes; Schulz, Daniela; Seltmann, Melanie Elisabeth-H.; Sievers, Martin; Gengnagel, Tessa: Offene Editionen – Die Task Area Editionen im NFDI-Konsortium Text+. 9. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Open Humanities Open Culture), Trier/Luxemburg 2023 Abstract | Poster
[Vortrag] Zus. mit Ulrike Henny-Krahner: Digitale Editionen und Topic Modeling. Ringvorlesung Digital Humanities der Universität Hamburg, 10. Januar 2023.
2022
[Vortrag] Neuber, Frederike; Wiegand, Frank; Hug, Marius: Multiple Dateninstanzen als Herausforderung für das Forschungsdatenmanagement – die Edition der Briefe von Jean Paul. Jahrestagung der AG eHumanities, München 2022. Folien
[Poster] Neuber, Frederike; Hug, Marius; Wiegand, Frank. »… weil ich unter allen Sachen Briefe am liebsten schreibe«. Text+ Plenary, Mannheim 2022. Poster
[Vortrag] Zus. mit Ulrike Henny-Krahmer. „How to Represent Topic Models in Digital Scholarly Editions“. Text Encoding Initiative 2022 conference (Text as Data), Newcastle University, 16. September 2022. Abstract und Slides | Code-Beispiele
[Panel] Engineered Humanities: Rolle, Reputation und Rezeption von Forschungssoftwareentwicklung in den Digital Humanities. Organisation und Einführung, zus. mit Eckhart Arnold (Bayerische Akademie der Wissenschaften), Lisa Dieckmann (Universität zu Köln/NFDI4Culture), Ulrike Henny-Krahmer (Universität Rostock), Matthias Katerbow (Deutsche Forschungsgemeinschaft). 20 Jahre TELOTA. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 22. Juni 2022. Programm
[Vortrag] Zus. mit Ulrike Henny-Krahmer. „Topic Modeling in Digital Scholarly Editions“. Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions, Universität Rostock, 10. Juni 2022.
[Schulvortrag] Zus. mit Selma Jahnke. „Influencer und virale Trends in den Social Media des 19.
Jahrhunderts – Historische Briefe und Digital Humanities“. Evangelisches Gymnasium Hermannswerder, 17. Juni 2022. Programmheft Akademie und Schule
[Vortrag] Zus. mit Ulrike Henny-Krahmer. „Topic Modeling in Digital Scholarly Editions“. Machine Learning and Data Mining for Digital Scholarly Editions, Rostock, 9.-10. Juni 2022. Programm mit Short Abstract
[Poster] Zus. mit Alexander Czmiel. „Arbeitskulturen im Wandel - Erfahrungen und Entwicklungen in 20 Jahren DH-Praxis“. DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses, Potsdam. Poster | Abstract
[Poster] Zus. mit Ulrike Henny-Krahmer und Martina Scholger. „Informationstechnologische Gedächtnisarbeit in der Rezensionszeitschrift RIDE“. DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses, Potsdam. Poster | Abstract - 3. Platz beim Posteraward.
[Lehrveranstaltung] Zus. mit Anja Bittner und Jan Wierzoch. „Kaiserlicher Alltag digital. Die Journale der diensthabenden Flügeladjutanten Wilhelms II. als digitale Edition (1906-1913)“. Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften (Masterstudiengang Digital History). Wintersemester 2021/22. Beschreibung
2021
[Vortrag] „Die geisteswissenschaftliche NFDI-Community bekommt Zuwachs: Einblicke in den Start von Text+“ NFDI4Culture Community Plenary, 19. November 2021 (virtuell). Folien
[Vortrag] „Textmanifestationen im Prozess der Transmedialisierung. Tagung Der Text und seine (Re-)Produktion“. Ein interdisziplinärer Dialog über Kulturtechniken in der Editorik. Wuppertal, 29.-30. September 2021 (virtuell).
[Podiumsdiskussion] Zus. mit Patrick Sahle, Charlotte Schubert, Christian Thomas und Georg Vogeler. „Zu welchem Zwecke … Digitale Editionen in den Geschichtswissenschaften – eine Standortbestimmung“ Digital History – Offenes Forschungskolloquium der HU Berlin 7.7.2021 (virtuell). Abstrakt | Video
[Vortrag] „#jeanpaulanalytics: Activity, Trending Topics und. Influencer in der Edition der Umfeldbriefe“. Tagung: Soziales Medium Brief. Sharen, Liken, Retweeten im 18. und 19. Jahrhundert - Neue Perspektiven auf die Briefkultur. 24.-26.6.2021. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
[Tagungsorganisation] zus. mit Markus Bernauer, Selma Jahnke und Michael Rölcke (Jean Paul-Arbeitstelle): Soziales Medium Brief. Sharen, Liken, Retweeten im 18. und 19. Jahrhundert - Neue Perspektiven auf die Briefkultur. 24.-26.6.2021. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Programm
[Vortrag] zus. mit Lou Klappenbach und Jan Wierzoch: Korrespondenzen visualisieren – Überblick und Zugänge zu den Briefen auf schleiermacher-digital.de. Vortrag auf der Tagung „Von der Reform zur Restauration. Schleiermacher in Berlin 1813-1821“, 6.-7.5.21, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Slides
[Lehrveranstaltung] Zus. mit Nadine Arndt. „Grundlagen des digitalen Edierens“. Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften (Masterstudiengang Digital History). Sommersemester 2021. Beschreibung
[Vortrag/Panel] Zus. mit Bärbel Kröger, Peter Stadler und Georg Vogeler. „Best Practices und offene Fragen zu Named Entities in Editionen“ Winter School 2021 des Instituts für Dokumentologie und Editorik, Wuppertal, 22.2.-26.2.2021. Programm
[Vortrag] „Erschließen – Vernetzen – Visualisieren: Die digitalen Editionen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Ressourcen für die (digitale) historische Forschung“. Digital History – Offenes Forschungskolloquium der HU Berlin 20.1.2021 (virtuell). Video | Slides
2020
[Vortrag] zus. mit Markus Bernauer. „Jean Paul – Sämtliche Briefe digital“. Briefeditionen – wie digital? Leipzig 20.11.2020 (virtuell).
[Vortrag] „Die digitale Edition (der Briefe aus dem Umfeld Jean Pauls)“. Vielstimmigkeit (Launch der Umfelbriefe). Berlin 30.10.2020 (mit anschließender Lesung).
[Lehre] „Evaluation digitaler Editionen. Kriterienkatalog(e) und das Rezensionsjournal RIDE“. Summer School Coding the Sources – Digitales Edieren in den Geisteswissenschaften (Online Summerschool und Workshop, Lübeck/Online, 17.8. – 27.8.2020), 27.8.2020. Slides .
[Vortrag/Panel] zus. mit , , , „Altbausanierung mit Niveau – die Digitalisierung gedruckter Editionen“. DHd2020 „Spielräume“. Paderborn, 2.–6. März 2019.
[Organisation] zus. mit Patrick Sahle: Workshop „Die (hyper-)diplomatische Transkription und ihre Erkenntnispotentiale“, organisiert an der Bergischen Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit dem Graduiertenkolleg 2196 „Dokument – Text – Edition“ , dem Interdisziplinären Zentrum für Editionen (IZED), der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und dem Institut für Dokumentologie und Editorik , Wuppertal, 6.-7. Februar 2020.
2019
[Poster] zus. mit Lou Klappenbach, Stefan Dumont, Luisa Philipp, Oliver Pohl. „quoteSalute — Inspiring Greetings for Your Correspondence“. DH2019, Utrecht, NL, 9.-12. Juli 2019. [Abstract ]
[Vortrag] Visualisierung als quantitative Lesart. Einige Experimente aus der Jean Paul-Briefedition. Workshop „Visualisierung in (digitalen) Editionen“, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste, Düsseldorf, 21.5.2019.
[Vortrag] Vom Druck ins digitale Medium. Erfahrungen und Workflows aus der Jean Paul-Edition. Workshop „Digitale Briefedition: Tiefenerschließung und Forschungsfragen“. Mainz, 3.–4. April 2019. [Folien ]
[Vortrag und Organisation] zus. mit Stefan Dumont, Susanne Haaf, Ulrike Henny-Krahmer, Benjamin Krautter: Distant Letters: Methoden und Praktiken zur quantitativen Analyse digitaler Briefeditionen. DHd2019 „multimedial & multimodal“, Mainz / Frankfurt a.M., 25.–29. März 2019.
2018
[Poster] zus. mit Alexander Czmiel und Markus Schnöpf: „Offen, Vernetzt, Nachnutzbar - Digitale Ressourcen der TELOTA-Initiative an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften“. Open Access Tag, Berlin 2018. [PDF ]
[Poster] zus. mit Oliver Pohl, Stefan Dumont, Lou Klappenbach, Marvin Kullick, Luisa Philipp. „quoteSalute — Integrate <salute> in Your Own Correspondence“. TEI Conference 2018, Tokyo, Japan, 9.-13. September 2018. [PDF ]
[Vortrag und Organisation] zus. mit Ulrike Henny-Krahmer, Patrick Sahle, Franz Fischer: Alles ist im Fluss – Ressourcen und Rezensionen in den Digital Humanities. DHd2018 „Kritik der digitalen Vernunft“. Mit Rüdiger Hohls, Anne Baillot, Christof Schöch, Jürgen Hermes. Universität Köln, März 2018. [Abstract , Slides ].
[Vortrag] „Digital reborn“. Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls zwischen Tradition und Erneuerung. Lunchtime Lecture. Universität Graz, 23. Januar 2018. [Folien ]
2017
[Vortrag] zus. mit Markus Schnöpf. „Was ich wieder edieren und wiedergebären will“ – Eine digitale Edition der TELOTA-Initiative. Abendveranstaltung "In unserem Säkul ist alles publik, Sünden wie Briefe" - Jean Pauls Briefwechsel gedruckt und digital. BBAW, 20. November 2017.
[Vortrag] Die Erschließung der Typografie in Stefan Georges Werk in einer Digitalen Edition. Doktorandenwerkstatt Germanistik. Universität Köln, 29. Juni 2017.
2016
[Vortrag] The ‘Material Turn’ in the Light of the ‘Digital Turn’, or: how Digital Methods can Support Typographical Research in Digital Scholarly Editions. Tagung der European Society for Textual Scholarship „Digital Scholarly Editing: Theory, Practice, Methods“. Antwerpen, 4.–7. Oktober 2016.
[Lehre] Evaluationskriterien Digitaler Editionen. Summer School „Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden“ am Zentrum für Informationsmodellierung. Graz, 5.-9. September 2016.
[Vortrag] Erschließung von Schrift mit semantischen Technologien. Summer School Typographie und Edition. Mainz, 1.-6. August 2016.
[Vortrag] Stefan George Digital: Exploring Typography In A Digital Scholarly Edition. Internationale Jahrestagung der Alliance of Digital Humanities Organizations. Jagiellonian Krakau, 12.-16. Juli 2016. [Abstract ]
[Poster] zus. mit Tessa Gengnagel. Explorer, Trader, Conqueror? On the Role of the Digital Editor. DiXiT-Convention 2 „Academia, Cultural Heritage, Society“. Köln, 14. –18. März 2016. Abstract (PDF, 89KB)
[Poster] Stefan George Digital – Eine typographisch erschlossene Digitale Edition. DHd-Tagung zu „Modellierung, Vernetzung, Visualisierung“. Leipzig, 7.–11. März 2016. [Abstract ]
[Plenarvortrag] Typografie kritisch erschließen – Potentiale der digitalen Edition für das lyrische Werk Stefan Georges. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Germanistische Edition zum Thema „Textrevisionen“. Universität Graz, 17.–20. Februar 2016.
2015
[Lehre] Technologies for Digital Editions in the WWW: HTML5. Spring School „Advanced XML/TEI technologies for Digital Scholarly Editions” am Zentrum für Informationsmodellierung. Graz, 13. –17. April 2015.
[Vortrag] Many types - one model. Evaluating the international standard of type classification. DiXiT-Convention, „Technology, Software, Standards for the Digital Scholarly Edition“, Den Haag. 16.09.2015.
[Lehre] Einführung in die Text Encoding Initiative. XML-TEI Workshop; Österreichisches Institut für Geschichtsforschung. Wien, Januar 2015.
2013
[Poster] Curation and integration of historical text resources of the 15th-19th century into the CLARIN-D Infrastructure. „CLARIN-D M24 workshop“; Konzertgebäude De Vereeniging, Nimwegen (NLD), 27. –28. Juni 2013.