Pressemitteilung
Edition des Briefwechsels Christoph Martin Wielands abgeschlossen
umfangreichen Briefwechsels abgeschlossen (20 Bände in 35 Büchern). Die seit 1983 unter Leitung von Prof. Dr. Siegfried Scheibe bearbeitete Ausgabe enthält rund 6000 Briefe von Wieland und rund 1000 an ihn
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-edition-des-briefwechsels-christoph-martin-wielands-abgeschlossen
HTML
Sonstiges
Universität Wuppertal 2014: Lehrauftrag für Editionswissenschaften an der FH Potsdam (Vertretung Prof. Dr. Freund) 2014: Organisation und Teilnahme an der Spring School Digitale Editionen des IDEs, Universität
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/schnoepf-markus/sonstiges
Veranstaltung
92. ZEIT Forum Wissenschaft – Wer soll das alles bezahlen? Über Steuern, Subventionen und Solidarität
Während manche von den aktuellen Krisen sogar finanziell profitieren, müssen viele in der Gesellschaft den Gürtel enger schnallen. Um dieser Ungerechtigkeit zu begegnen, müssen wir unser Finanzsystem überdenken. Ob es sich um die Klimakatastrophe, Inflation oder Pandemien handelt, der Umgang mit all diesen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts kostet viel Geld. Eine Neuausrichtung unseres Gesellschaftsvertrages zur Verteilung dieser finanziellen Lasten ist unumgänglich.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-92-zeit-forum-wissenschaft-wer-soll-das-alles-bezahlen-ueber-steuern-subventionen-und-solidaritaet
Veranstaltung
ZEIT FORUM der Wissenschaft
in Berlin. Begrüßung Dr. Philipp-Christian Wachs , Leiter Vorstandsbüro, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Es diskutieren Roland Hipp, Geschäftsführer, Greenpeace e.V. Prof. Reinhard Hüttl , Viz [...] hen Akademie der Wissenschaften Lars Göran Josefsson , Vorsitzender des Vorstandes, Vattenfall AB Prof. Jürgen Mlynek , Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. und Mitglied
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-zeit-forum-der-wissenschaft
Pressemitteilung
Schlaflieder in allen Sprachen Berlins | Endangered Languages Archive der BBAW sammelt und archiviert im Verbundprojekt „Berlin schläft ein“ einen kulturellen Schatz
Schlaflieder verbinden Menschen, Generationen, Herzen. Sie begleiten uns in den ruhigsten Momenten, schenken Trost und Geborgenheit. Berlin ist Heimat von Menschen aus mehr als 170 Nationen mit zahlreichen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Sie alle bewahren Wiegenlieder in ihrem kollektiven Gedächtnis. Diese sprachliche und musikalische Vielfalt im Jahr der Stimme 2025 pflegt und würdigt ein gemeinsames Projekt von Landesmusikrat Berlin, Ethnologischem Museum (Humboldt Forum), Ernst von Siemens Musikstiftungsprofessur an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und Endangered Languages Archive (ELAR) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-schlaflieder-in-allen-sprachen-berlins-endangered-languages-archive-der-bbaw-sammelt-und-archiviert-im-verbundprojekt-berlin-schlaeft-ein-einen-kulturellen-schatz
HTML
Projektdarstellung
die gemeinsame Aufgabe der Arbeitsstellen in Berlin, Hannover, Münster und Potsdam ist. Kontakt Prof. Dr. Harald Siebert Arbeitsstellenleiter Leibniz Potsdam II Tel.: +49 (0)331 2796 123 siebert@bbaw
https://www.bbaw.de/forschung/leibniz-edition-potsdam-ii/projektdarstellung
Veranstaltung
Workshop on Lexical Semantics zu Ehren von Manfred Bierwisch
Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Dieter Simon Ansprechpartner Prof. Dr. Wolfgang Klein
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-workshop-on-lexical-semantics-zu-ehren-von-manfred-bierwisch
HTML
Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus (DSDK)
Language in Colonial Contexts‘ der Universität Bremen und einer Forschergruppe unter Leitung von Prof. Dr. Ingo H. Warnke. Kontakt Abteilung Forschung for schung@bbaw .de Jägerstraße 22/23 10117 Berlin
https://www.bbaw.de/forschung/digitale-sammlung-deutscher-kolonialismus-dsdk
Veranstaltung
Martin Wallraff: Kodex und Kanon. Das Buch im frühen Christentum
Die Verdrängung des Mediums Schriftrolle durch den Kodex und die Entstehung der christlichen Bibel fallen in die gleiche Zeit. Ist diese zeitliche Parallelität reiner Zufall oder gibt es sachliche Verbindungen? Martin Wallraff eröffnet neue Einsichten in die medienhistorische Analyse des frühen Christentums.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-martin-wallraff-kodex-und-kanon-das-buch-im-fruehen-christentum
HTML
Wissenschaftlicher Werdegang
Studentische Hilfskraft in der AG Grammatik und Sprachgeschichte (Prof. Antje Dammel) und in der Historischen Sprachwissenschaft und Grammatik (Dr. Ilka Lemke), Universität Münster 2017–2021 Bachelor of Arts [...] "Fremdsprachenlernen und -lehren: Neukonfigurationen der Volkssprachlichkeit in der Frühen Neuzeit" (Prof. Horst Simon), Freie Universität Berlin 2022– Zertifikat Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität [...] im DFG-Projekt "Referenzielle Praxis im Wandel: Das Pronomen man in der Diachronie des Deutschen" (Prof. Antje Dammel), Universität Münster 2020-2023 Tutorin der Seminare "Einführung in die älteren Spr
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/buechler-liv/curriculum-vitae