Mediathek – Archiv 2016

Ernst-Mayr-Lecture 2016

Ernst-Mayr-Lecture 2016

Eine der fundamentalsten Eigenschaften des Gehirns ist seine Fähigkeit zu lernen und sich an Gelerntes zu erinnern. Lernen und Gedächtnis sind nicht nur – biologisch gesehen – zentraler Bestandteil jeden Verhaltens, sondern auch unabdingbare Grundlage unserer Kultur. 

 

Zum Vortrag

Archiv 2016 © .marqs / photocase.de

Akademievorlesung

"Exzellenzinitiative 3.0: Strukturfragen"

Die Ergebnisse der Kommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative unter der Leitung von Dieter Imboden sind seit Ende Januar bekannt und wurden breit diskutiert. Die politischen Weichen für eine Weiterführung der Exzellenzinitiative sind inzwischen weitgehend gestellt. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe der BBAW zur Exzellenzinitiative möchte mit der Akademievorlesung eine erste Bilanz ziehen. 

 

Zu den Vorlesungen

© Österreichische Nationalbibliothek

CMG-Lecture on Ancient Medicine

Ethik als Medizin in der islamischen Welt

Zusammen mit der Philosophie eroberte die Medizin die islamische Welt. Dieser Umstand erklärt, warum zu dieser Zeit so viele führende Philosophen auch ausgebildete Ärzte waren. Eine unterschätzte Folge dieser Verflechtung ist ein medizinischer Ansatz in der Ethik. Die Ethik galt als eine weitere Art von Medizin, die den Ausgleich zwischen psychologischen Kräften und nicht zwischen Körpersäften sucht.

 

© Ulrike Ottinger

Abendveranstaltung

Auf den Spuren Chamissos

2014 begab sich die Filmemacherin und Künstlerin Ulrike Ottingers auf große Reise in die weit entfernten Regionen des Beringmeers. Inspiriert haben sie dazu die Berichte berühmter Forscher wie Alexander von Humboldt, Reinhold Forster und vor allem Adelbert von Chamisso. Nun ist sie zurück in Berlin und spricht in der BBAW über ihre Arbeit und diskutiert anhand von einzelner Sequenzen ihren Reisefilm „Chamissos Schatten“ (D 2016, 709 Min.).

 

Zum Gespräch

© Sandra Steiß - SMB Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Public Lecture

Coptic – A Languange without Words?

As is well-known, Coptic texts can be divided into stress groups (called "bound groups" by Layton 2004), each of which consists of a noun or verb root, preceded by a series of unstressed, proclitic elements. Calling these elements "prefixes" would result in an extremely strange inflectional system (where nouns can be inflected for tense of the clause, for gender of the relative clause they belong to, or even for predicative action, because some of the proclitics are verbs). Thus, Coptic is a particularly well-suited language to illustrate the fact that "words" are much like "letters" – useful elements for writing, but with no role in linguistic analysis.

 

Zum Vortrag

Archiv 2016

Salon Sophie Charlotte 2016

Salon Sophie Charlotte 2016: Leben wir in der besten aller möglichen Welten?

Leben wir wirklich in der „besten“ aller möglichen Welten? Über 100 Mitwirkende wagen beim „Salon Sophie Charlotte 2016“ Antworten auf diese Frage: Astrophysiker, Kunsthistoriker und Menschenrechtstheoretiker, Schriftsteller, Filmemacher und Musiker, Theologen, Mathematiker und Zukunftsforscher.

 

Zu den Videos und zur Fotogalerie

Sämtliche Materialien sind urheberrechtlich geschützt.
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften