Mediathek – Archiv 2014

Ernst Mayr Lecture

Onur Güntürkün: Die vielfache Evolution des Denkens 

Die Ernst Mayr Lecture ist eine von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gestiftete Vorlesungsreihe auf dem Gebiet der Biowissenschaften. Mit der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Vorlesung soll die Entwicklung des biologischen Denkens von führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden.

 

Zum Vortrag

Ermantag 

Ermantag 2014

Anlässlich des 160. Geburtstages von Adolf Erman präsentiert das Akademienvorhaben "Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache" eine neue Ausgabe des Thesaurus Linguae Aegyptiae. Kim Ryholt hält den Festvortrag "Trauma, Imitatio, and Identity Formation in Late Period and Greco-Roman Egypt: How to cope with foreign invasions and other traumatic events".

 

Zum Vortrag

Kolloquium – Humboldts Netzwerke

Alexander von Humboldts Netzwerke

Eine Veranstaltung der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle und des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher".

 

Zu den Vorträgen

© André Künzelmann (UFZ)

Akademievorlesung

"Wasserwirtschaft im globalen Spannungsfeld"

Im Rahmen der Vorlesungsreihe werden die vielfältigen Aspekte wassertechnischer Großprojekte in unterschiedlichen Regionen der Erde in Form von öffentlichen Vorträgen und Expertengesprächen näher beleuchtet und der interessierten Öffentlichkeit vermittelt.

 

Zu den Vorträgen

© Thomas Hawk, flickr.com. Lizenz: cc-by-nc

Vortragsreihe

Wissenschaft Digital

Die Entwicklung digitaler Medien hat die Wissenschaft breit erfasst und die Arbeitsweise in vielen Bereichen fundamental verändert. Dies gilt für Forschungsprozesse, für die Archivierung und Nachnutzung der erhobenen Forschungsdaten sowie für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Die Vortragsreihe gibt anhand avancierter Beispiele Einblicke in den Stand der Digitalisierung in unterschiedlichen Funktionsbereichen und der dadurch ausgelösten
Veränderungsdynamik. Gefragt wird zum einen, wie sich die Forschung im Verlauf des Prozesses verändert und zum anderen, inwieweit das Beispiel Vorbild für andere Forschungsgebiete sein kann.

 

Zu den Vorträgen

Archiv 2014

Abendveranstaltung

Wörterbücher im 21. Jahrhundert

Der technologische Wandel, andere Formen des Nachschlageverhaltens und nicht zuletzt der große Umbruch in der Verlagslandschaft haben die Überlegungen darüber, wie große Referenzwörterbücher im deutschen Sprachraum künftig zu planen, durchzuführen und zu veröffentlichen sind, grundlegend verändert. Die Veranstaltung will die gegenwärtige Krise der Lexikographie näher beleuchten, aber auch die Chancen aufzeigen, die mit diesen Veränderungen verbunden sind. Eine gemeinsame Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Goethe Instituts.

 

Zu den Vorträgen

Archiv 2014 © BNE Madrid

CMG-Lecture on Ancient Medicine

Karl-Heinz Leven: Phantastische Operationen: Antike Chirurgie zwischen Wunder und Wirklichkeit

Die Vorlesungsreihe hat zum Ziel, ausgewählte Themenbereiche der antiken Medizin und ihre aktuelle Relevanz einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Sie findet einmal jährlich statt.

 

Zum Vortrag

Archiv 2014

Alexander-von-Humboldt-Tag 

Alexander-von-Humboldt-Tag 2014

Alexander von Humboldt war am Ende seines Lebens besonders stolz auf seine Arbeiten zur Pflanzengeographie. Tatsächlich gilt er als Begründer dieser Teildisziplin der Geographie, aber sowohl der Begriff als auch die ersten Arbeiten zum Thema sind älter. Im Vortrag wird seiner Konzeptentwicklung nachgegangen, wobei Humboldts Verdienste besonders hervorgehoben werden. Ein weiterer Vortrag wird sich dem Aufenthalt Alexander von Humboldts in Quito widmen.

 

Zu den Vorträgen

Archiv 2014

Abendveranstaltung

Richard M. Buxbaum: Der griechische oder der spanische Weg? Deutschland als Schuldnernation: Von Weimar zur Wiedervereinigung

Zwar schauen wir heute in Europa auf Staaten wie Griechenland und Spanien als „die Schuldnerstaaten“. Aber auch Deutschland hat über verschiedene Epochen mit der An- und Aberkennung von Schulden eigene Erfahrungen gesammelt. Wie war der Umgang mit den eigenen „Staatsschulden“? Der Vortrag holt diese Konfliktgeschichte ins Licht der aktuellen Diskussion. Mit einer Einführung von Christoph Möllers.

 

Zum Vortrag

Archiv 2014

Buchpräsentation

Ortwin Renn: Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten

Fast täglich bringen uns die Medien neue Hiobsbotschaften: steigende Kriminalität, Vogelgrippe oder Elektrosmog. Wird unser Leben immer gefährlicher, unsicherer, risikoreicher? Diese und andere Fragen diskutiert Ortwin Renn an diesem Abend.

 

Zum Vortrag​​​​​​​

Archiv 2014

Salon Sophie Charlotte 2014

Salon Sophie Charlotte 2014: Europa - ein Zukunftsort

Was wird aus Europa in Anbetracht der aktuellen Krisensymptome? Wie sehr verbinden uns Werte wie Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Demokratie? Gibt es tatsächlich eine europäische Kultur oder nur eine Vielfalt der Kulturen? Fragen, die in diesem Salon Sophie Charlotte aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet wurden. Streitbare Wissenschaftler und leidenschaftliche Künstler wirkten mit, u. a. die Schriftsteller Geert Mak, Robert Menasse, Pascal Mercier, José Oliver, Emine Sevgi Özdamar, Tzveta Sofronieva, Michael Stavaric, Cécile Wajsbrot und Feridun Zaimoglu, die Sängerinnen Jocelyn B. Smith und Vanessa Barkowski, die Schauspielerin Corinna Kirchhoff und die Schauspieler Friedhelm Ptok und Hanns Zischler sowie Akademiemitglieder und wissenschaftliche Gäste unterschiedlichster Disziplinen.

 

Zu den Videos und der Fotogalerie

Archiv 2014 © iStock

Akademievorlesung

"Staatsschulden in der Demokratie: Ursachen, Wirkungen, Grenzen"

Zwei Vorgänge haben die öffentliche Debatte über das schon lange virulente Streitthema „Staatsschulden“ angeheizt: die weltweite Explosion der Staatsverschuldung als Folge der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise und die Verankerung der sogenannten Schuldenbremse im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Die Vorlesungsreihe setzt sich mit Argumenten und Standpunkten auseinander, die in den Medien von politischen Entscheidungsträgern und auch in Wissenschaftlerkreisen zu Fluch und Segen von Staatsschulden vertreten werden.

 

Zu den Vorträgen

Sämtliche Materialien sind urheberrechtlich geschützt.
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften