In der Mediathek bieten wir Ihnen Videos zur Akademie, Aufzeichnungen von ausgewählten Veranstaltungen sowie Fotogalerien an. Hier sind Vorlesungsreihen ebenso zu finden wie der Salon Sophie Charlotte. Sämtliche Materialien sind urheberrechtlich geschützt. Bitte klicken Sie zum Abspielen der Videos und der Audiodateien auf das jeweilige Playersymbol ►.
In seinem Neujahrsgruß geht der BBAW-Präsident der Frage nach „Wann ist Neujahr?“ - und erzählt damit auch ein Stück Akademiegeschichte.
Akademie frei Haus – neue Folgen! In der zweiten Staffel des Podcasts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften treffen Sie ab sofort jeden Dienstag Forscherinnen und Forscher der Akademie. In gewohnt kurzweiligem Format erzählen sie von ihren aktuellen Forschungsthemen und von ihrem Arbeitsalltag. Und sie bringen etwas mit: ein Objekt, das etwas Besonderes über ihr Projekt verrät.
Platons Akademie und die Papyri Herkulaneums
Als der Vesuv das nahe Pompeji gelegene Herkulaneum unter einer meterhohen Ascheschicht begrub, wurden unzählige Papyrusrollen in einer Art Zeitkapsel konserviert.
Die Arbeit an den vor 250 Jahren wiederentdeckten Texten dauert bis heute an und wurde jüngst durch innovative Editionstechniken und Bildgebungsverfahren revolutioniert. Der Online-Vortrag von Dr. Kilian Fleischer (Universität Würzburg) erörtert, wie neue Texte durch diese neuen Techniken entstehen.
Die Festsitzung zum Einsteintag ist eine der beiden zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, bei der die Akademie ihre neuen Mitglieder vorstellt und Preise an den wissenschaftlichen Nachwuchs verliehen werden.
In der Krise leben längst überwunden geglaubte Vorurteile und Verhaltensmuster wieder auf – beispielsweise ein radikaler Antisemitismus, absurde Verschwörungstheorien, groteske Vorbehalte gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen, reaktionäre Bilder von Geschlechterverhältnissen und neue Nationalismen.
Über dieses Phänomen diskutieren Raphael Gross (Historiker, Präsident des Deutschen Historischen Museums), Ute Frevert (Historikerin, Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Mitglied der BBAW) und Julia von Blumenthal (Politikwissenschaftlerin, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina) mit Shelly Kupferberg (Moderatorin).
Im digitalen Mittagssalon spricht Maria Deiters, Arbeitsstellenleiterin des „Corpus Vitrearum Medii Aevi. Glasmalereiforschung (CVMA) Potsdam", gemeinsam mit Akademiepräsident Christoph Markschies über den faszinierenden Forschungsgegenstand Glasmalerei.
"I have the tendency to live in the future, not the past." Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier im Gespräch mit Detlev Ganten über ihren Werdegang, ihre Forschungen zur Genschere CRISPR/Cas9 und die Chancen und Risiken dieser bahnbrechenden molekularbiologischen Methode.
Der Wörterbuchautor Michael Solf (ZDL/DWDS) führt durch die frühe Geschichte der Lexikographie, stellt erste deutsche Wörterbücher vor und beschreibt den Wandel, den Idee und Funktion dieser ersten Nachschlagewerke über die Jahrhunderte erlebten.
Die online stattfindende Diskussionsreihe „Kant – ein Rassist?“ widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der Frage, ob und inwiefern Immanuel Kant Rassist war. Dazu werden die Schriften Kants, aber auch der soziokulturelle und historische Hintergrund ausführlich diskutiert.
Welche Bedeutung die wissenschaftsbasierte Politikberatung in Krisenzeiten hat und ob sich die Funktion der Wissenschaftsakademien auf diese Rolle beschränken sollte, diskutieren Gerald Haug (Paläoklimatologe, Präsident der Leopoldina) und Christoph Markschies (Theologe, Präsident der BBAW) mit der Moderatorin und Journalistin Bettina Mittelstraß.
Im ersten Teil der neuen Veranstaltungsreihe stellt der neue Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sich und seine Pläne für die Akademie vor. Außerdem zu sehen: Ein interessanter Aktenfund aus dem Akademiearchiv.
Zur Aufzeichnung
Über das gemeinsame „Faszinosum Wissenschaft“ und ihre jeweils eigenen Zugänge kommen die Fotografin Herlinde Koelbl und die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Jenifer Daston mit Moderatorin Shelly Kupferberg ins Gespräch.
Seit 2018 sind Jean Pauls Briefe auf der Basis von Eduard Berends Ausgabe digital greifbar, jetzt erarbeitet die Jean Paul Edition als DFG-Projekt die Familien- und Freundesbriefe. Der Brief zeigt sich als keineswegs private, sondern als halböffentliche, gesellschaftsbildende Ausdrucksform: Briefe sind die sozialen Netzwerke der Zeit um 1800.
Als die Politik den kompletten Shutdown beschloss, wurde rasch definiert, wer und was systemrelevant ist. Worauf kann eine Gesellschaft nicht verzichten? Wer definiert und entscheidet, was systemrelevant ist, und welche Konsequenzen hat das?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Christoph Möllers (Rechtswissenschaftler, HU Berlin, Mitglied der BBAW) und Jeanine Meerapfel (Filmemacherin und Präsidentin Akademie der Künste), moderiert von Christoph Markschies (Theologe, Präsident der BBAW).
Anlässlich des Erman-Tages 2020 referiert Karl Jansen-Winkeln (FU Berlin) über die Bedeutung ägyptischer Namen.
Ob das aus der Sonnettform überbordende Unkraut Girsch, leise knackende Champignons oder Koalas, die als „so viel Schlaf in nur einem Baum“ beschrieben werden: Pflanzen und Tiere sind immer wieder die Protagonisten im Werk des Lyrikers Jan Wagner. In seinen Gedichten widmet er sich Naturphänomen in allen Details und bespielt virtuos die Klaviatur poetischer Formensprache.
Herlinde Koelbl präsentiert ihre Porträts von 60 der weltweit bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen ab Oktober in der Akademie. Zur Eröffnung der Ausstellung sprechen die Fotografin und zwei der porträtierten Forscher*innen über das Projekt und ihre Faszination für die Wissenschaft.
Von der Astronomie über die Biochemie, von der Quantenphysik über die Stammzellforschung bis hin zu Künstlicher Intelligenz: Die renommierte Fotografin Herlinde Koelbl hat 60 der weltweit bedeutendsten Naturwissenschaftler*innen und Nobelpreisträger*innen in einer sehr ungewöhnlichen Weise porträtiert und präsentiert ihre Fotografien ab Oktober in der Akademie!
Die BBAW lädt anlässlich der Übernahme des Amtes des Präsidenten der Akademie durch Christoph Markschies zu einem Tea Time Concert via Livestream ein. Beethovensche Ouvertüren und Symphonien werden interpretiert durch das ensemble1800berlin. Begleitet wird das Konzert von einer Gesprächsrunde.
Pünktlich zum Amtsantritt meldet sich der neue Präsident mit einem Begrüßungsvideo aus der Akademie.
In seiner Rede blickt Martin Grötschel auf die vergangenen fünf Jahre als Präsident der Akademie zurück.
Geochemiker und Akademiemitglied Friedhelm von Blanckenburg zeigt, wie die Interaktion zwischen der Geosphäre und der Biosphäre heute erforscht wird, wie sich die Methoden seit Humboldt verändert haben und welches Bild der Landschaften sich ergibt.
Akademie frei Haus! Im Moment können Sie nicht zu uns, daher kommen wir zu Ihnen. Im Podcast treffen Sie unsere Akademiemitglieder „auf ein Akademisches Viertel“. Herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen über aktuelle Forschungsthemen und darüber, was sie an ihrer Disziplin fasziniert. Und sie berichten, wie sich ihr Forschungsalltag in Zeiten von Corona verändert hat. Ab Herbst 2020 geht der Podcast in eine neue Runde: Freuen Sie sich auf Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Projekten der Akademie!
Im Projekt m*w untersuchen wir seit Sommer 2019 Genderstereotype und -bewertungen (in Form von Emotionen) in literarischen Texten. Anstelle einer Präsentation der literatur- und kulturwissenschaftlich relevanten Erkenntnisse aus dem Projekt (die Sie hier nachlesen können), setzten wir im Rahmen des Kolloquiums einen methodischen Schwerpunkt und zeigen Perspektiven auf eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Named Entity Recognition und Emotion Analysis.
Die Schriftstellerin Marion Poschmann ist eine der präzisesten Naturbetrachterinnen unserer Zeit. In ihren bisher fünf Gedichtbänden thematisiert sie insbesondere die an die Zivilisation grenzende beschädigte und vernachlässigte Natur. Poschmann nähert sich solchen Naturphänomenen in sensiblen und eindrücklichen Sprachbildern. Dafür hat sie unter anderem den Deutschen Preis für Nature Writing erhalten und jüngst den Lyrik-Preis „Orphil“ der Stadt Wiesbaden.
Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter Beteiligung der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Max-Planck-Gesellschaft, der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Jungen Akademie, der Arab-German Young Academy, der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie der Villa Aurora – Thomas Mann House, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.
In diesem Vortrag wird untersucht, wie die von Genetikern im 21. Jahrhundert erzeugten Datenmengen in eine differenziertere Geschichte der sogenannten Völkerwanderung integriert werden können, ohne die Verzerrungen der Essentialisierung und des Reduktionismus zu wiederholen, die die frühen Interpretationen archäologischer Daten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kennzeichneten.
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (IAG) »Zukunft der Medizin: Gesundheit für alle« widmet sich grundsätzlichen Entwicklungen einer zukünftigen Medizin, den wissenschaftlichen Fortschritten, den Anwendungen in der Klinik bis hin zur Einführung in die Praxis und der Aufnahme in die allgemeine ärztliche Versorgung. Sie geht der Frage nach, wie die Medizin Krankheiten nicht nur immer besser diagnostizieren und therapieren kann, sondern wie sie außerdem besser imstande sein könnte, Gesundheit zu bewahren.