Leben. Was bedeutet das eigentlich? Wie hört es sich an, wonach riecht es, und was ist eigentlich wichtig im Leben? Im Interview mit sich selbst suchen Akademiemitglieder verschiedener Disziplinen Antworten auf diese Fragen. Fünf Kurzfilme entwerfen Porträts bedeutender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und erzählen en passant fünf persönliche Geschichten des Lebens.
Ein Filmprojekt der Beuth Hochschule für Technik Berlin unter der künstlerischen Leitung von Susanne Auffermann und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Folge 3 der Filmreihe | 15.04.2021
„Dadurch, dass neue Leute die Plattform der Erde betreten, dadurch entsteht Wandel, dadurch entsteht Innovation. Das heißt, der Tod hat etwas Positives für die Gesellschaft: nämlich, dass die Gesellschaft sich weiterentwickelt.“
Folge 2 der Filmreihe | 15.03.2021
„Verlust ist die Erfahrung, die einem beibringt, was das Leben bedeutet, wenn man es vom Ende betrachtet und nicht vom Anfang. Und deshalb ist der Verlust auch im Kern des Lebens eingebettet.“
Folge 1 der Filmreihe | 15.02.2021
„Wenn das Leben da ist, können wir es beschreiben. Aber die entscheidende Frage: Wie entsteht Leben? Warum gibt es überhaupt Leben? Wie kann sich anorganische Natur spontan, die Bausteine einer Zelle spontan zu Leben entwickeln? – Wir haben keine Antwort darauf.“
Folge 4 der Filmreihe | 14.05.2021
Hier sehen Sie den Trailer zur Folge mit dem Geochemiker Friedhelm von Blanckenburg.