Nicht nur wegen des bevorstehenden 300. Geburtstags von Immanuel Kant am 22. April 2024 lohnt die Frage, was eigentlich heute das Projekt Aufklärung ausmacht, ob es in unterschiedlichen Weltgegenden überhaupt ein einziges Projekt geben kann oder ob es nicht – wie schon vor zweihundert Jahren – viele Aufklärungen geben muss und was aus der Geschichte des Projektes für Gegenwart und Zukunft zu lernen ist. Den thematischen Überschneidungen entspricht der musikalische Crossover: Eckart Runge (Violoncello) und Jacques Ammon (Klavier) musizieren aus ihrem neuen Programm.
Musikalische Eröffnung
Begrüßung
- Christoph Markschies (Akademiepräsident)
Grußworte
- Manja Schüle (Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg)
- Kai Gehring (Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages)
Bericht des Akademiepräsidenten: Laboratorium? Projekt? Aufklärung in der Akademie und anderswo
- Christoph Markschies (Akademiepräsident)
Musikalisches Zwischenspiel I
Podiumsdiskussion „Eröffnung des Jahresthemas 2023|24“: Projekt: Auklärung!
- Marcus Willaschek (Goethe-Universität Frankfurt/Main, Akademiemitglied)
- Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin, Akademiemitglied)
- Patrick Cramer (Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Akademiemitglied)
Musikalisches Zwischenspiel II
Preisverleihungen
Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis
- Mike Schubert (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam)
Preis der Akademie
- Christoph Markschies (Akademiepräsident)
Musikalischer Ausklang