Noch nie war massenhaftes Sterben medial so präsent wie heute: Corona, Erdbeben, Krieg, Hitze und Dürre. Getötete Soldaten, beschossene Kindergärten, einstürzende Häuser. Doch es kann uns alle auch ganz individuell treffen - und es trifft uns: Krankheit und Tod in der Familie, im Freundeskreis.
Was und wer tröstet in der Trauer? Welche Quellen jahrtausendealter Erfahrung sind nicht versiegt? Oder heißt es, ungetröstet eine entzauberte Welt auszuhalten, weil religiöse Angebote nicht mehr in der Gesellschaft vermittelbar sind? Kann es in einer multireligiösen und säkularen Welt überhaupt gemeinsames Trauern geben, das Trost und Anteilnahme spendet? Bieten spontane, individuell oder staatlich organisierte Trauerrituale robusteren Trost als tradierte Formen des Abschiednehmens?
Die Veranstaltungsreihe
Die Berliner Religionsgespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Verlags der Weltreligionen , der BBAW und der Udo Keller Stiftung Forum Humanum in Zusammenarbeit mit rbb24 Inforadio .
Nächster Termin: 10. Oktober 2023 - GEFÄHRDETE SCHÖPFUNG. Kein Retter nah.