Veranstaltungen

Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Die Akademie fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durch ein vielfältiges Veranstaltungsangebot. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von Festveranstaltungen zum Leibniz- und Einsteintag über den „Salon Sophie Charlotte“, bei dem einmal jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt das ganze Haus mit wissenschaftlich-künstlerischen Beiträgen bespielt wird, bis hin zu klassischen Vortragsformen oder Podiendiskussionen wie der „Akademievorlesung“, der „Ernst Mayr Lecture“ oder dem „ZEIT Forum Wissenschaft“. Die Akademie kooperiert in ihrem Veranstaltungsprogramm mit zahlreichen Partnern aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Tagungen zu aktuellen Forschungsprojekten runden das Veranstaltungsangebot der Akademie ab. 

 


 

Veranstaltung verpasst? 

 

Ausgewählte Aufzeichnungen von Veranstaltungen und weitere Filme über die Akademie finden Sie in unserer Mediathek und auf dem neuen YouTube-Kanal der BBAW .

28. Juli 2023 - 31. Dezember 2024
Anna Schapiro. Offene Geheimnisse
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Ausgehend vom Leibniz-Saal sowie den angrenzenden Räumen und Gebäuden entwickelt die Künstlerin Anna Schapiro eine Arbeit mit dem Titel „Offene Geheimnisse“. Die verschiedenen Nutzungen und historischen Zustände des Raumes in den Blick nehmend, überlagert Anna Schapiro diese mit weiteren Schichten.

Zur Veranstaltung
16. Januar 2024
Digital Classicist Seminar – How to Read Latin like a Computer: A case study of Latin noun chunking with SpaCy
16:15 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel

What are the strategies that people use to read Latin? What are the strategies that computer models used to “read”—that is, to process—Latin? And what we can learn about one from the other?

Zur Veranstaltung
20. Januar 2024
Salon Sophie Charlotte 2024: Zeit
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin

Von Beginn an hatte die Berliner Akademie ein besonderes Verhältnis zur Zeit: Der erste Präsident der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz, verschaffte seiner Akademie das Kalenderprivileg.

Zur Veranstaltung
23. Januar 2024
Digital Classicist Seminar – Lösungsansätze und offene Fragen zur Massentranskription historischer Handschriften
16:15 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel

Im Vortrag von Daniel Stökl Ben Ezra (École pratique des hautes études Paris)wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Massentranskription von Manuskripten behandelt.

Zur Veranstaltung
© 2023 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften