Archiv 2023

21. März 2023
Wiedergutmachung: Auseinandersetzung - Entschädigung - Verantwortung
15:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin und auf www.bbaw.de/live

Eine Veranstaltung zum Jahrestag der Ratifizierung des Luxemburger Abkommens mit musikalischen Beiträgen aus Entschädigungsakten.

Zur Veranstaltung
01. März 2023
Mittagssalon - Kann man sich klug essen?
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Ernährung hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit, und auch auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit.

Zur Veranstaltung
24. Februar 2023
Ein Philosoph ganz eigener Art. Ernst Troeltsch in Berlin
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Der protestantische Theologe, Philosoph und Kulturhistoriker Ernst Troeltsch zählte zu den bekanntesten Gelehrten Deutschlands in Kaiserreich und früher Weimarer Republik.

Zur Veranstaltung
24. Februar 2023
Das Potential der „Gipse": Ungenutzte Chancen für Wissenschaft und Öffentlichkeit
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Gipsabgüsse wurden im 19. Jh. zu einem wichtigen Medium des kunstwissenschaftlichen Studiums und der öffentlichen Zurschaustellung antiker Plastiken und Reliefs. 

Zur Veranstaltung
21. Februar 2023
Bedroht, bestritten und behauptet: Der jüdische Anteil am mittelalterlichen Europa
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

"Bedroht, bestritten und behauptet: Der jüdische Anteil am mittelalterlichen Europa" Aussagen zu Geschichte(n), Gegenwart und Entwicklung Europas fallen nicht leicht. Europa war lange und ist auch gegenwärtig ein Raum voller Spannungen, Widersprüche, aber auch der Potentiale und der Vielfalt.

Zur Veranstaltung
14. Februar 2023
The first dedicated automated lemmatizer for Ancient Greek Inscriptions and Exploring Greek Semantics with Word
16:15 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel und via ZOOM

In the last decades there has been a growing interest in applying Natural Language Processing techniques to ancient languages.

Zur Veranstaltung
13. Februar 2023
Ist die Aufklärung noch zu retten?
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die europäische Aufklärung (ca. 1650-1800) hatte sich zum Ziel gesetzt, Vorurteile zu überwinden, wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch nutzbar zu machen sowie Unterdrückung und Despotismus zu bekämpfen.

Zur Veranstaltung
11. Februar 2023
Kunst im Kontext bedrohter Sprachen
14:00 - 17:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Raum 230, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Am 11. Februar 2023 wird die Kooperation zwischen dem Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste  (UdK) und dem Endangered Languages Archive  (ELAR) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gelauncht.

Zur Veranstaltung
01. - 22. Februar 2023
Erstes Text+ FAIR February Meetup – Let’s talk FAIR Digital Editions
14:00 - 16:30 Uhr Online

In der Task Area Editions des NFDI -Konsortiums Text+  wird das Know-how digital und interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen mit dem Ziel gebündelt, die Forschungsdateninfrastruktur für digitale Editionen zu verbessern.

Zur Veranstaltung
01. Februar 2023
Mittagssalon - Würden Sie Ihre Stasi-Akte lesen, wenn Sie eine hätten?
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Viele entschieden sich, ihre Stasiakte nicht einzusehen – darunter auch prominente Persönlichkeiten wie Nobelpreisträger Günter Grass, der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt oder Gewerkschaftsführer Claus Weselsky.

Zur Veranstaltung
31. Januar 2023
Mapping emotion in Byzantine Constantinople: digital approaches in reconstructing the litanic landscape of the byzantine capital
16:15 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel und via ZOOM

This paper is going to demonstrate the various ways digital tools such as GIS (Geographical information system) can contribute to the study of processions, especially in relation to experiencing the liturgical year, approaching medieval emotion spatially and temporally, and understanding the ways the whole landscape transformed throughout the year to a place of worship.

Zur Veranstaltung
30. Januar 2023
VERNISSAGE – Kacper Kowalski. Event Horizon
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Der Künstler Kacper Kowalski beobachtet und fotografiert seit über 25 Jahren Landschaften aus der Vogelperspektive. Als Gleitschirmflieger, mit einem Tragschrauber oder einem auf den Rücken geschnallten Motor entdeckt Kacper Kowalski in einsamen Flügen die Welt der Formen, Gestalten und Muster in der Natur. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, darunter drei Mal mit dem World Press Photo Award. Die BBAW zeigt vom 30. Januar bis zum 13. Mai 2023 die Serie Event Horizon.

Zur Veranstaltung
27. Januar 2023
The long lines of nationalism, authoritarianism and democracy in Europe and Germany
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

The Holberg Prize and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities will host a discussion on the long lines of nationalism, authoritarianism, and democracy in Europe and Germany.

Zur Veranstaltung
17. Januar 2023
Schockmomente – Gedanken über die Globalisierung von heute und morgen
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die vernetzte Welt scheint zu wanken. Nahrungsmittelknappheit führt zu Hungersnöten, Infektionskrankheiten breiten sich wieder aus, man klagt über Inflation, soziale Unruhen flammen auf, politische Systeme werden in Zweifel gezogen, bröckeln und zerfallen.

Zur Veranstaltung
17. Januar 2023
Digital Sources about Berlin and the 19th century invention of Classical Philology
16:15 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel und via ZOOM

Our talk considers two complementary topics. First, we discuss the use of natural language processing not only to produce translations but also to help the original German and Latin source texts play a more direct and fundamental role in the history of Greco-Roman studies and in Intellectual History as a whole.

Zur Veranstaltung
12. Januar 2023
Mittagssalon - Die Bücher von Annette Kelm
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Im Rahmen der Finissage spricht die Künstlerin Annette Kelm mit der Kunsthistorikerin und Direktorin der Kunsthalle zu Kiel Anette Hüsch über ihre Ausstellung Die Bücher.

Zur Veranstaltung
02. Januar 2023
Research Space(s) – die neuen Online-Infrastrukturen von Amara-West und Deir el-Medine
16:15 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel und via ZOOM

Research Space als Online Plattform nicht nur für Datenbanken, sondern auch für Diagramme und andere hilfreiche Analysewerkzeuge bietet neue Wege für die digitale Erforschung auch in der Ägyptologie.

Zur Veranstaltung
© 2023 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften