Archiv 2024

12. September 2024
Europäische Reisen – Karibische Konvivenz
17:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Im Mittelpunkt des Alexander-von-Humboldt-Tages stehen die Tagebücher der „Europäischen Reisen“. Denn Humboldt bereiste nicht nur die Amerikas und Zentralasien, sondern auch England, Mitteleuropa, Frankreich, Spanien und Italien.

Zur Veranstaltung
11. - 12. September 2024
Wisskomm Connected: Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation gemeinsam gestalten!
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die Konferenz ist ausgebucht! Falls Sie sich bereits für die Konferenz angemeldet haben und nun doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich mit einer E-mail an wisskomm.connected@w-i-d.de  abzumelden. So ermöglichen Sie die Teilnahme für eine Person, die derzeit auf der Warteliste steht.

Die Konferenz für den intensiven Austausch zwischen Wissenschaftskommunikationsforschung und Wissenschaftskommunikationspraxis

Zur Veranstaltung
05. September 2024
„Licht Buchstaben“ – Ortsbezogene Skulptur für die neue Nationalbibliothek in Jerusalem
19:00 Uhr Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin

Morgenstunden. Mendelssohn-Lektionen für Berlin und Hamburg. #10 Micha Ullman, Bildhauer

Wie kommt Toleranz in die Welt? Was verbindet Glaube und Vernunft? Welche sicheren Antworten finden wir auf Grundfragen unserer Existenz? Warum sollten wir miteinander sprechen?

Zur Veranstaltung
04. September 2024
Mittagssalon – Warum Bevölkerungsvielfalt, Gesundheit und Soziale Ungleichheit zusammenhängen
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Das Einstein Center Population Diversity (ECPD) ist ein Konsortium von Forschungseinrichtungen, das die Folgen der zunehmenden Bevölkerungsvielfalt für soziale Ungleichheit und gesundheitliche Disparitäten untersucht, indem es sich auf die wachsende Vielfalt der Familien konzentriert, einschließlich sich verändernder Vorstellungen und Grenzen der Familie selbst.

Zur Veranstaltung
27. August 2024
KANT – Digitale Welten: Rundgang mit dem Präsidenten
15:30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Eintauchen in die Welten Immanuel Kants – anlässlich seines 300. Geburtstags widmet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihrem bedeutenden Mitglied eine außergewöhnliche Ausstellung.

Zur Veranstaltung
06. August - 03. September 2024
KANT – Digitale Welten
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Eintauchen in die Welten Immanuel Kants – anlässlich seines 300. Geburtstags widmet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihrem bedeutenden Mitglied eine außergewöhnliche Ausstellung.

Zur Veranstaltung
16. Juli 2024
Ausgewählte Pflanzenarten aus Hieronymus Bocks „Kreütter Buch“ und deren Wirkung auf unsere Gesundheit
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die aktuelle Ausstellung zeigt Abbildungen von Pflanzen aus einem „Kreütter Buch“ von Hieronymus Bock, einem der „Väter der Botanik“ aus dem 16. Jahrhundert.

Zur Veranstaltung
11. - 12. Juli 2024
Kunstberufe. Wissen und Arbeiten in Theater und Musik seit dem 19. Jahrhundert.
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 2, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die Kunst ist immer wieder als Gegenmodell zu vermeintlich zweckrationalen Logiken der Arbeitswelt beschrieben worden. Gleichwohl bilden sich auch im Feld der Künste seit dem 19. Jahrhundert zunehmend spezialisierte Tätigkeiten, differenzierte Ausbildungswege und Berufsbilder etwa in den Bereichen Technik, Vertrieb oder Vermittlung heraus. Die Tagung "Kunstberufe" nimmt solche Entwicklungen in Musik und Theater aus wissensgeschichtlicher Perspektive in den Blick.

Zur Veranstaltung
08. Juli 2024
Otto Hintze, Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Präsentation des gleichnamigen Buches, hg. von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt/M. 2024.

Zur Veranstaltung
04. Juli 2024
The Problematic Greek Miracle
18:00 Uhr Akademieflügel in der Staatsbibliothek zu Berlin, Lise-Meitner-Saal (07W04), Unter den Linden 8, 10117 Berlin

In this talk, Reviel Netz discusses his forthcoming book from Cambridge University Press, "Why the Ancient Greeks Matter".

Zur Veranstaltung
01. Juli 2024
Die mittelalterliche Kulturlandschaft Karabachs. Geschichte und Kultur einer wenig bekannten christlichen Region.
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Vortrag von Jasmine Dum-Tragut (Salzburg)

Zur Veranstaltung
27. Juni 2024
Between two Worlds – Der Komponist Erich Wolfgang Korngold
19:30 Uhr Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Beim St.-Katharinenstift 8, 18055 Rostock

Zum 30-jährigen Jubiläum der Hochschule für Musik und Theater Rostock lädt die Korngold-Werkausgabe zu einer multimedialen Ausstellung und einem Konzertabend ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht das musikalische Schaffen Erich Wolfgang Korngolds – von den frühen Liedern über Filmmusik bis zum Spätwerk.

Zur Veranstaltung
24. Juni 2024
Alex Lissitsa: Meine wilde Nation. Die Ukraine auf dem Weg in die Freiheit
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Alex Lissitsa ist der CEO eines der größten Agrarunternehmens und ein intimer Kenner von Gesellschaft und Politik der Ukraine. Sein Buch MEINE WILDE NATION (C.H.Beck Verlag) ist ein Porträt der Ukraine, einer Gesellschaft auf dem Weg nach Westen, nah am Abgrund, aber mit viel Hoffnung, gespeist vom Willen und dem Einfallsreichtum einer Bevölkerung, die sich ihre Chance auf Freiheit und Demokratie nicht nehmen lassen will.

Zur Veranstaltung
22. Juni 2024
Lange Nacht der Wissenschaften
17:00 - 23:59 Uhr Akademieflügel in der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Eine Vielzahl wissenschaftlicher und wissenschaftsnaher Einrichtungen laden dazu ein, bei der Langen Nacht der Wissenschaften einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Auch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist wieder mit dabei! Was es dabei alles zu entdecken gibt, finden Sie nun im vollständigen Programm der LNDW 2024.

Zur Veranstaltung
21. Juni 2024
Sammler, Künstler, Gelehrte: Wissen und Wollen in Sammlungskatalogen
13:00 Uhr Akademieflügel in der Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden 8, 10117 Berlin / Online

Das dritte Kolloquium der Reihe „Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgrafiken der Frühen Neuzeit“, gemeinsam veranstaltet vom Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, widmet sich den Fragen nach Form, Zweck und Bedeutung von Bildern in Sammlungskatalogen und der Rolle der daran beteiligten Personen.

Zur Veranstaltung
16. Juni 2024
Berliner Kant-Marathon
10:30 - 18:00 Uhr Deutsches Historisches Museum, Pei-Bau, Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin

Auf die Plätze, fertig, los! Kant ist der Dauerläufer unter den Philosophen: Auch 300 Jahre nach seiner Geburt fasziniert er seine Leser:innen, ohne dabei aus der Puste zu kommen. Einen ganzen Tag widmen sich Kurzvorträge, Diskussionen und interaktive Formate seinen Ideen.

Zur Veranstaltung
15. Juni 2024
Leibniztag 2024
10:00 Uhr Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

Es ist uns eine große Freude und Ehre, dass sich der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, eingangs mit einem Grußwort an die Festversammlung wenden wird.

Zur Veranstaltung
10. Juni 2024
Denkanstöße für die Gegenwart. Ein Vorabend zum Deutschen Sachbuchpreis
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Mit dem Deutschen Sachbuchpreis  zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels jährlich das Sachbuch des Jahres aus. Am Vorabend der Preisverleihung stellen sich die Nominierten in der Akademie der Wissenschaften vor.

Zur Veranstaltung
07. Juni 2024
[Verschoben] Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Wissenschaftsfreiheit
11:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Meinungs-, Presse- und Wissenschaftsfreiheit sind in Deutschland durch Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert. Als Schlagworte werden sie oft nur getrennt voneinander verhandelt, in der Praxis stehen sie sich aber dynamisch und nicht immer widerspruchsfrei gegenüber.

Zur Veranstaltung
05. Juni 2024
Mittagssalon – Zeit von der Uhr nehmen – einige aktuelle Entwicklungen der Fußballsprache im Allgemeinwortschatz
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) hat die Fußball-Europameisterschaft 2024 zum Anlass genommen, um den Fußballwortschatz in der deutschen Allgemeinsprache zu dokumentieren und zu aktualisieren.

Zur Veranstaltung
04. Juni 2024
Zukunft – gestern und heute. Perspektiven jenseits von Apokalyptik und Fortschrittseuphorie
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Zukunft ist ein Begriff, der uns alle fasziniert und gleichermaßen fesselt. Sie ist das Versprechen von Fortschritt, Innovation und neuen Möglichkeiten, birgt aber auch Ungewissheit. Was genau verbirgt sich hinter diesem Schleier des Unbekannten? Und wie beeinflusst die Vorstellung von morgen unser Handeln und unsere Entscheidungen von heute?

Zur Veranstaltung
31. Mai 2024
„Die Fülle der Zeit“. Wie global waren die 1920er Jahre?
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Hinter der von Thomas Mann im Mai 1921 beobachteten „Fülle der Zeit“ stand ein widersprüchliches Verhältnis zwischen Aufbruchserwartungen und neuen Krisenerfahrungen.

Zur Veranstaltung
30. Mai 2024
Würdigung der Person und des Wirkens von Gert G. Wagner für Wissenschaft, Dateninfrastruktur, Politikberatung und Wissenstransfer - Evidence Based Policy
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Am 28. Januar 2024 verstarb Gert G. Wagner plötzlich und unerwartet im Alter von 71 Jahren. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung sowie die BBAW ehren einen der profiliertesten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler und Träger des Verdienstkreuzes erster Klasse.

Zur Veranstaltung
30. Mai 2024
Kunst. Wissenschaften. Kunstwissenschaften
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die Frage nach den Beziehungen zwischen Wissenschaften und Künsten ist eine Schlüsselfrage der Moderne, die diese auf immer neue Weise gestellt hat.

Zur Veranstaltung
29. Mai 2024
75 Jahre Grundgesetz – Wie wir Demokratie und Gesellschaft resilient machen
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin Zur Veranstaltung
27. Mai 2024
Machiavelli und das Mittelalter. Ein neuer Blick auf den Politikdiskurs vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

War Niccolò Machiavelli (1469-1527) wirklich ein radikaler Neuerer gegenüber der mittelalterlichen Tradition? Oder geht das Denken des berühmten Florentiners auf einen Politikbegriff zurück, der sich bereits vom 12. Jahrhundert an ausbildete?

Zur Veranstaltung
16. Mai 2024
WÖRTER FINDEN. Ein Rundgespräch zum literarischen Übersetzen
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Übersetzungen literarischer Werke spielen seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle in der Geschichte der deutschen Sprache. Auch die literarische Landschaft der Gegenwart wird von ihnen in vielfacher Weise geprägt.

Zur Veranstaltung
16. Mai 2024
Generative AI in lexicography / Generative KI in der Lexikographie
14:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Mit dem Aufkommen der Generativen Künstlichen Intelligenz auf Grundlage von Large Language Models (LLMs) müssen viele der etablierten Methoden zur Automatisierung der Erstellung von Wörterbüchern überdacht werden.

Zur Veranstaltung
15. Mai 2024
Dias, Schallplatten und Modelle, oder: Wie formen Lehrmedien unsere Vorstellungen von den Künsten?
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Lehrmedien sind in den auf die Künste bezogenen Wissenschaften so allgegenwärtig wie selbstverständlich.

Zur Veranstaltung
08. Mai 2024
Mittagssalon – Blühende Landschaften. Wie die Wissenschaft vereinigt wurde
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Über die Umwälzungsprozesse der deutschen Wissenschaftslandschaft nach der Vereinigung ist viel geschrieben worden – nur selten aber aus der direkten Wahrnehmung von Beteiligten, die das raue Alltagsgeschäft vor Ort selbst erlebt und mitgestaltet haben.

Zur Veranstaltung
29. April 2024
Zum Stand der Wissenschaftsfreiheit in Europa
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Seit ungefähr zehn Jahren gerät die lange als etabliert betrachtete Norm der Wissenschaftsfreiheit durch das Handeln einiger europäischer Regierungen sowie von gesellschaftlichen Akteuren zunehmend unter Druck. Hinzu treten globale Krisen und Konflikte. Die Veranstaltung ist angesichts dessen ein Beitrag zum Austausch von Wissenschaft und Politik und der Frage, wie mit der Lage umzugehen ist.

Zur Veranstaltung
25. April 2024
Zwischen obrigkeitlicher Willkür und Teilhabe: Bittschriften und Petitionen im 19. Jahrhundert am preußischen Beispiel
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 1, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

1845 notierte die „Illustrirte Zeitung“, dass Frauen aus Berlin in einer Bittschrift den preußischen König baten, den Bau einer neuen Kirche auf dem Petriplatz in Berlin zu verhindern, „weil dadurch für ihre Kinder ein Spielplatz verloren ginge.“

Zur Veranstaltung
25. April 2024
Die Kunstfreiheit und die Künste
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die Idee, die Kunstfreiheit ließe der Kunst einen Raum zur freien Entfaltung, ist so einleuchtend wie problematisch. Sie war auf Kunst in geschlossenen Räumen ausgerichtet. Umgekehrt lässt sich fragen, warum in einer liberalen Ordnung Kunst mehr dürfen sollte als anderes, zumal wenn sie Dritte verletzt. Schließlich wandelt sich mit den Künsten auch die Notwendigkeit, ihre Grenzen zu kodifizieren.

Zur Veranstaltung
22. April 2024
AUSGEBUCHT | 300 Jahre Kant
18:00 Uhr Bolle Festsäle, Alt-Moabit 98, 10559 Berlin

Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag von Immanuel Kant zum dreihundertsten Mal. Kants Denken hat nicht nur in grundlegender Weise die Philosophie geprägt, sondern auch die kulturelle und politische Entwicklung Europas. Insbesondere seine Überlegungen zu Frieden, Freiheit und Würde sind bis heute von fundamentaler Bedeutung für Politik und Gesellschaft.

Zur Veranstaltung
19. - 21. April 2024
300 Jahre Kant. Perspektiven für die Philosophie des 21. Jahrhunderts
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Der Geburtstag des bedeutendsten und wirkungsmächtigsten Philosophen der Neuzeit, Immanuel Kant, jährt sich am 22. April 2024 zum 300. Mal.

Zur Veranstaltung
11. April 2024
Das „Opus postumum“ – seniles Alterswerk oder „Schlußstein“ der Philosophie Kants?
19:00 Uhr Staatsbibliothek zu Berlin, Wilhelm-von-Humboldt-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Lange wurde die These vertreten, dass Kant in seinen letzten Lebensjahren senil geworden sei und seine Niederschriften aus dieser Zeit philosophisch nicht mehr ernst zu nehmen wären.

Zur Veranstaltung
09. April 2024
ERFOLG. Was einige Glaubensgemeinschaften so unwiderstehlich macht
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Der Mitgliederverlust ist dramatisch: immer mehr Menschen wenden sich in weiten Teilen Europas von der Katholischen und von den Evangelischen Kirchen ab.

Zur Veranstaltung
09. April 2024
Mittagssalon – Ostdeutsche Universitäten nach der Wiedervereinigung – eine Erfolgsgeschichte
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Im Fokus des Bandes „Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland“ (2023) stehen die dramatischen Umbrüche, die infolge der Wiedervereinigung insbesondere die ostdeutschen Universitäten erfassten.

Zur Veranstaltung
28. März 2024
Würdigung von Eberhard Knobloch aus Anlass seines achtzigsten Geburtstags
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Eberhard Knobloch hatte seit 1990 bis zu seiner Pensionierung die Professur für Geschichte der exakten Wissenschaften und der Technik an der Technischen Universität Berlin und seit 2002 zusätzlich eine Akademie-Professur an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften inne. Zu seinen Schwerpunkten gehören insbesondere Geschichte und Philosophie der Mathematik, die Leibniz- und die Humboldt-Forschung. 

Zur Veranstaltung
26. März 2024
Walter Ulbricht – Der deutsche Kommunist und Diktator
19:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Walter Ulbricht prägte die deutsche und europäische Geschichte im 20. Jahrhundert wie nur wenige andere. Der gelernte Tischler wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg in der Sozialdemokratischen Partei aktiv.

Zur Veranstaltung
19. März 2024
Wissenschaft und Verlagswesen in der DDR
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Was waren die Bedingungen für wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren in der DDR? Was passierte mit den Wissenschaftsverlagen und der Wissenschaft der DDR insgesamt im Zuge der deutschen Wiedervereinigung? Wie beurteilen wir in der Rückschau die Entwicklungen der Transformationszeit? Welchen Stellenwert hat für die heutige Wissenschaft und die Wissenschaftsgeschichte die Forschung, die in der DDR publiziert wurde – in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften?   

Zur Veranstaltung
18. März 2024
Halbzeitkonferenz | #FactoryWisskomm Edition 2
11:00 - 19:30 Uhr

Die #FactoryWisskomm wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2020 als strategische Diskursplattform für die zukunftsorientierte Wissenschaftskommunikation initiiert. Nach Veröffentlichung von Handlungsperspektiven in Edition 1, setzt Edition 2 die Umsetzung der Empfehlungen in den Fokus.

Zur Veranstaltung
16. März 2024
Hereinspaziert! 110 Jahre Stabi Unter den Linden
14:00 Uhr Akademieflügel der Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

Wir laden Sie herzlich ein, zum Tag der offenen Tür der Staatsbibliothek zu Berlin  am 16. März auch einen Abstecher in den Akademieflügel zu machen! Erfahren Sie mehr über die Erschließung lateinischer Inschriften vom Akademienvorhaben Corpus Inscriptionum Latinarum, entdecken Sie die Akademiebibliothek und flanieren Sie auf der Prachtallee Unter den Linden durchs 18. Jahrhundert!

Zur Veranstaltung
12. März 2024
August Boeckh "Encyklopädie der Philologie" - Buchvorstellung der historisch-kritischen Edition
18:00 Uhr Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), 10117 Berlin

Der klassische Philologe August Boeckh (1785–1867) hat von 1811 bis zu seinem Tod an der Berliner Universität gelehrt und in dieser Zeit regelmäßig seine vielbeachtete Vorlesung über „Encyklopädie der Philologie“ gehalten.

Zur Veranstaltung
11. März 2024
Zensur als Aufklärung?
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Ist Zensur immer schlecht? Oder kann Zensur die Essenz eines Textes schützen, zum Beispiel durch das Entfernen rassistischer oder sexistischer Passagen? Wo liegt die Grenze zwischen Zensur und anderen Texteingriffen?

Zur Veranstaltung
06. März 2024
Mittagssalon – Abschaffung des „Mittelalters“. Eine Revision der Geschichte des lateinischen Europas
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Seit dem 18. Jahrhundert lud die Idee einer „antiken“ römischen Hochkultur und ihrer intellektuellen „Wiedergeburt“ 1000 Jahre nach ihrem „Untergang“ die historische Fantasie zur Identifikation ein und stempelte die Zeit dazwischen zu einem „Mittelalter“ ab.

Zur Veranstaltung
28. Februar 2024
50 Jahre Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V.
17:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Im Dezember 2023 ist die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V.(BWG) 50 Jahre alt geworden.

Zur Veranstaltung
27. Februar 2024
92. ZEIT Forum Wissenschaft – Wer soll das alles bezahlen? Über Steuern, Subventionen und Solidarität
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Während manche von den aktuellen Krisen sogar finanziell profitieren, müssen viele in der Gesellschaft den Gürtel enger schnallen. Um dieser Ungerechtigkeit zu begegnen, müssen wir unser Finanzsystem überdenken. Ob es sich um die Klimakatastrophe, Inflation oder Pandemien handelt, der Umgang mit all diesen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts kostet viel Geld. Eine Neuausrichtung unseres Gesellschaftsvertrages zur Verteilung dieser finanziellen Lasten ist unumgänglich.

Zur Veranstaltung
23. Februar 2024
RAUMÄNDERUNG | Die Papyrusbibliothek von Herculaneum. Ein Beispiel für altertumswissenschaftliche Langzeitforschung mit zukunftsträchtiger Technologie
18:15 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die antike Stadt Herculaneum wurde unter dem vulkanischen Material des katastrophalen Vesuvausbruchs im Jahre 79 n. Chr. vollständig begraben. Sie blieb hermetisch versiegelt bis ins 18. Jh., als unter anderem etwa 1000 karbonisierte Buchrollen zum Vorschein kamen.

Zur Veranstaltung
21. Februar 2024
Von der Seelenkunde zu Ästhetik. Johann Georg Sulzers kunsttheoretisches Werk und seine europäische Rezeption
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf institutioneller Ebene ist Johann Georg Sulzer (1720-1779) eine zentrale Figur in der deutschen und europäischen Geistesgeschichte des 18. Jh.

Zur Veranstaltung
20. Februar 2024
Christian Meier – Innen- und Außensicht(en)
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Der Althistoriker Christian Meier (Akademiemitglied) hat seit sechs Jahrzehnten nicht nur in der internationalen althistorischen Forschung große Wirkung erzielt, sondern auch in einer Vielzahl von geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen ungewöhnlich starke Resonanz gefunden, wozu auch seine Arbeiten zur Theorie der Geschichte beigetragen haben.

Zur Veranstaltung
13. Februar 2024
Ins Bild setzen. Infografik als Werkzeug des Denkens und Lehrens im Mittelalter
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Ab dem 12. Jahrhundert erfuhren Schema-Bilder, d. h. Abbildungen in abstrakter und schematischer Form, nach der Tradition antiken Schulgebrauchs in Wissenschaft, Recht und Kartographie weite Verbreitung.

Zur Veranstaltung
12. Februar 2024
Neues von den ersten Berlinern (und Brandenburgern!)
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Aktuelle archäologische, historische und naturwissenschaftliche Forschungen zur Stadt und zur Region im Mittelalter

Zur Veranstaltung
07. Februar 2024
KI und Verantwortung
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Festveranstaltung anlässlich des 80. Geburtstags von Altpräsident Günter Stock

Zur Veranstaltung
07. Februar 2024
Mittagssalon – Kant. Die Revolution des Denkens
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Immanuel Kant, der bedeutendste Philosoph der Neuzeit, wurde vor 300 Jahren geboren. Aber sein revolutionäres Denken ist bis heute aktuell. Die Akademie feiert den Geburtstag ihres historischen Akademiemitglieds im Jahr 2024 mit einer Vielzahl von Veranstaltungen.

Zur Veranstaltung
06. Februar 2024
Digital Classicist Seminar – Geht das auch schneller?
16:15 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel

Chancen und Herausforderungen bei der semi-automatisierten Verschlagwortung von Siegelbildern aus dem alten Westasien

Zur Veranstaltung
25. Januar 2024
Vom Konzertsaal ins Kino – und zurück. Erich Wolfgang Korngold und der Gattungstransfer als Stilprinzip
18:30 Uhr Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23, 80638 München

Erich Wolfgang Korngold – ein Künstler zwischen den Welten: Schon früh als komponierendes Wunderkind bestaunt und in den 1920er Jahren, vor allem mit der Oper "Die tote Stadt", zu einer Größe des europäischen Musiklebens avanciert, trieben ihn die Zeitläufte von Wien nach Kalifornien, das 1938 zum Ort des Exils werden sollte.

Zur Veranstaltung
24. Januar 2024
„Heiliger Vater, helfen Sie uns!“ – Die Bittschreiben jüdischer Holocaustopfer in den Vatikanischen Archiven
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Rund 15.000 jüdische Menschen aus ganz Europa baten während des NS-Regimes Papst Pius XII. und den Vatikan um Hilfe. Die Bittschreiben stammen von Frauen und Männern, von Kindern und Jugendlichen, ihre Verfasser gehören den unterschiedlichsten jüdischen Denominationen, sozialen Schichten und Generationen an.

Zur Veranstaltung
23. Januar 2024
Die Peira (Ἡ Πεῖρα). Ein juristisches Lehrbuch des 11. Jahrhunderts aus Konstantinopel
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die Peira ist das einzige byzantinische Rechtslehrbuch, das Informationen über die Praxis des kaiserlichen Gerichts im Konstantinopel der mittelbyzantinischen Zeit liefert.

Zur Veranstaltung
23. Januar 2024
Digital Classicist Seminar – Lösungsansätze und offene Fragen zur Massentranskription historischer Handschriften
16:00 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel

Im Vortrag von Daniel Stökl Ben Ezra (École pratique des hautes études Paris) wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Massentranskription von Manuskripten behandelt.

Zur Veranstaltung
20. Januar 2024
Salon Sophie Charlotte 2024: Zeit
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin

Von Beginn an hatte die Berliner Akademie ein besonderes Verhältnis zur Zeit: Der erste Präsident der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften, Gottfried Wilhelm Leibniz, verschaffte seiner Akademie das Kalenderprivileg.

Zur Veranstaltung
20. Januar - 31. Juli 2024
„Von der Krafft und Würckung“: Pflanzen als Nahrungs- und Heilmittel in Hieronymus Bocks „Kreütter Buch“ (1539) neu gelesen"

Welchen Blick hatten Ärzte und Pflanzenforscher im 16. Jahrhundert auf verschiedene Pflanzenarten und wie ist das damalige Wissen im Kontext heutiger Forschung zu bewerten?

Zur Veranstaltung
16. Januar 2024
Digital Classicist Seminar – How to Read Latin like a Computer: A case study of Latin noun chunking with SpaCy
16:00 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel

What are the strategies that people use to read Latin? What are the strategies that computer models used to “read”—that is, to process—Latin? And what we can learn about one from the other?

Zur Veranstaltung
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften