Veranstaltungen

Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Die Akademie fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durch ein vielfältiges Veranstaltungsangebot. Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von Festveranstaltungen zum Leibniz- und Einsteintag über den „Salon Sophie Charlotte“, bei dem einmal jährlich unter einem thematischen Schwerpunkt das ganze Haus mit wissenschaftlich-künstlerischen Beiträgen bespielt wird, bis hin zu klassischen Vortragsformen oder Podiendiskussionen wie der „Akademievorlesung“, der „Ernst Mayr Lecture“ oder dem „ZEIT Forum Wissenschaft“. Die Akademie kooperiert in ihrem Veranstaltungsprogramm mit zahlreichen Partnern aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Tagungen zu aktuellen Forschungsprojekten runden das Veranstaltungsangebot der Akademie ab. 

 


 

Veranstaltung verpasst? 

 

Ausgewählte Aufzeichnungen von Veranstaltungen und weitere Filme über die Akademie finden Sie in unserer Mediathek und auf dem neuen YouTube-Kanal der BBAW .

06. Februar 2024
Digital Classicist Seminar – Geht das auch schneller?
16:15 Uhr Raum 07W04, Staatsbibliothek, Unter den Linden 8, Akademieflügel

Chancen und Herausforderungen bei der semi-automatisierten Verschlagwortung von Siegelbildern aus dem alten Westasien

Zur Veranstaltung
12. Februar 2024
Neues von den ersten Berlinern (und Brandenburgern!)
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Aktuelle archäologische, historische und naturwissenschaftliche Forschungen zur Stadt und zur Region im Mittelalter

Zur Veranstaltung
13. Februar 2024
Ins Bild setzen. Infografik als Werkzeug des Denkens und Lehrens im Mittelalter
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Ab dem 12. Jahrhundert erfuhren Schema-Bilder, d. h. Abbildungen in abstrakter und schematischer Form, nach der Tradition antiken Schulgebrauchs in Wissenschaft, Recht und Kartographie weite Verbreitung.

Zur Veranstaltung
© 2023 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften