01.12.2015 | BBAW/PM-26/2015
Bessere Resultate durch mehr Geld für die Exzellenzinitiative?
Zwei neue Publikationen aus der Reihe „Wissenschaftspolitik im Dialog“
Zur Fortführung der Exzellenzinitiative (EI) hat die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zwei neue Hefte der Reihe „Wissenschaftspolitik im Dialog“ veröffentlicht.
Mehr lesen
27.11.2015 | BBAW/PM-24/2015
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wählt acht neue Mitglieder
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat im Rahmen ihrer Gremiensitzungen zum Einsteintag folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Ordentliche Mitglieder neu gewählt.
Mehr lesen
27.11.2015 | BBAW/PM-25/2015
Im Zeichen von 100 Jahren Relativitätstheorie: Der 10. Einsteintag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) beging zum zehnten Mal den Einsteintag in Potsdam. Den diesjährigen Festvortrag hielt Prof. Dr. Gerhard Huisken. Es wurden die Preise für herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses vergeben und acht neue Akademiemitglieder vorgestellt.
Mehr lesen
24.11.2015 | BBAW/PM-21/2015
Prof. Dr. Daniel Rauh erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung
Der diesjährige Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung geht an Daniel Rauh. Der Chemiker wird damit für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung ausgezeichnet. Der mit 10.000 € dotierte Preis wird jährlich vergeben. Die Verleihung erfolgt am 27. November 2015 im Nikolaisaal in Potsdam auf dem Einsteintag der BBAW.
Mehr lesen
24.11.2015 | BBAW/PM-22/2015
Prof. Dr. Erich Gulbins erhält den Eva und Klaus Grohe-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Infektiologie
Der diesjährige Eva und Klaus Grohe-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) geht an Erich Gulbins. Der Molekularbiologe wird damit für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Infektiologie ausgezeichnet. Der mit 20.000 € dotierte Preis wird alle zwei Jahre vergeben. Die Verleihung erfolgt am 27. November 2015 im Nikolaisaal in Potsdam auf dem Einsteintag der BBAW.
Mehr lesen
24.11.2015 | BBAW/PM-23/2015
Prof. Dr. Leonid Kogan erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – gestiftet von der Peregrinus-Stiftung (Rudolf Meimberg)
Der diesjährige Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) – gestiftet von der Peregrinus-Stiftung (Rudolf Meimberg) geht an Prof. Dr. Leonid Kogan. Der Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen von WissenschaftlerInnen aus den ost- und südosteuropäischen Ländern verliehen. Der Sprachwissenschaftler wird damit für seine exzellenten Leistungen auf dem Gebiet der Semitischen Philologie ausgezeichnet.
Mehr lesen
18.11.2015 | BBAW/PM-20/2015
Der Ökonom Roman Inderst erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gestiftet von der Commerzbank-Stiftung
Der Wirtschaftswissenschaftler Roman Inderst, Jahrgang 1970, wird am 23. November 2015 mit dem Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geehrt. Der mit 30.000 Euro dotierte und von der Commerzbank-Stiftung gestiftete Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Ausgezeichnet werden damit herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft.
Mehr lesen
06.11.2015 | BBAW/PM-19/2015
Raum als zentraler Begriff
Die Jahrestagung des Exzellenzclusters Topoi am 12. und 13. November bietet eine vorläufige Zwischenbilanz nach acht Jahren Forschung
Mehr lesen
30.10.2015 | BBAW/PM-18/2015
Drei neue Akademienvorhaben
für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 30. Oktober beschlossen, neun Projekte neu in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufzunehmen. Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Prof. Martin Grötschel, zeigte sich hocherfreut: „Die BBAW ist stolz darauf, dass sie wie in den vorangegangenen Jahren bei der Beantragung sehr erfolgreich war. Drei der neun neuen Projekte im Akademienprogramm werden an der BBAW beheimatet sein.
Mehr lesen
15.10.2015 | BBAW/PM-17/2015
THRAKIEN 3.0. Münzprägung im Land des Orpheus
Die antike Region Thrakien, die sich über das heutige Bulgarien, Nordgriechenland und den europäischen Teil der Türkei erstreckte, zeichnet sich durch eine abwechslungsreiche Landschaft, eine ereignisvolle Geschichte und eine vielfältige Münzprägung aus.
Mehr lesen
01.10.2015 | BBAW/PM-16/2015
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) unter neuer Leitung
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Grötschel hat heute das Amt des Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angetreten. Der Mathematiker steht nun für fünf Jahr an der Spitze der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der größten außeruniversitären geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtung der Region Berlin-Brandenburg. Er folgt im Amt auf Prof. Dr. med. Dres. h. c. Günter Stock, der es zehn Jahre lang innehatte.
Mehr lesen
08.09.2015 | BBAW/PM-15/2015
Hochkarätige Vorträge an Schulen ergänzen das Unterrichtsangebot
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) bietet auch im neuen Schuljahr wissenschaftliche Vorträge an Brandenburger Schulen an. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II können ihr erlerntes Schulwissen dadurch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen vergleichen und werden zugleich mit aktuellen Forschungsfragen konfrontiert. Bildungsminister Günter Baaske: „Die Akademievorträge sind eine wertvolle und facettenreiche Ergänzung des Unterrichts.“
Mehr lesen
02.09.2015 | BBAW/PM-14/2015
Neu erschienen: Zukunftsort: EUROPA
70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sind die Zeiten in Europa turbulent: Die Erfolgsgeschichte der europäischen Integration wird von schweren Auseinandersetzungen um die richtige Wirtschaftspolitik, gewalttätigen Konflikten um die Presse- und Meinungsfreiheit und Renationalisierungsbewegungen in einigen europäischen Staaten erschüttert.
Mehr lesen
20.07.2015 | BBAW/PM-13/2015
Genomchirurgie beim Menschen?
Die IAG Gentechnologiebericht veröffentlicht Analyse
Neue, passgenaue Verfahren der Gentechnik zur Veränderung von Genomen in lebenden Zellen revolutionieren derzeit die biomedizinische Forschung. Unter dem Oberbegriff „Genomchirurgie“ werden sie aktuell intensiv diskutiert. Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht (IAG), ein Monitoring-Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), fordert in ihrer jüngsten Publikation ein Moratorium für Keimbahn-Experimente am Menschen.
Mehr lesen
16.06.2015 | BBAW/PM-12/2015
Berliner Digital Humanities Preis 2015 verliehen
Zum ersten Mal verlieh der Interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) den Berliner Digital Humanities Preis. Ausgezeichnet wurden herausragende und innovative DH-Projekte aus dem Raum Berlin. Die Jury bewertete den innovativen Charakter, die konsistente Nutzung von Standards und Normdaten sowie besondere Anstrengungen, die eine nachhaltige Verfügbarkeit der Projektergebnisse gewährleisten. Insgesamt wurden drei Preise im Gesamtwert von 3000 EUR vergeben.
Mehr lesen
11.06.2015 | BBAW/PM-11/2015
Wissenschaftsakademien bieten Orientierungshilfe in der kontrovers geführten Staatsschulden-Debatte
Seit der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008, der Verankerung der Schuldenbremse im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 2009 und der Schuldenkrise einiger Eurostaaten seit 2010 wird das schon lange virulente Streitthema „Staatsschulden“ in der öffentlichen Debatte noch intensiver diskutiert. Dazu wurde heute in Berlin der Bericht „Staatsschulden: Ursachen, Wirkungen und Grenzen“ vorgestellt.
Mehr lesen
09.06.2015 | BBAW/PM-9/2015
Annette Grüters-Kieslich und Christoph Markschies als Vizepräsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt
Die Versammlung der Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat auf ihrer Sitzung am 5. Juni 2015 Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich und Professor Dr. Dres. h. c. Christoph Markschies als Vizepräsidenten gewählt.
Mehr lesen
09.06.2015 | BBAW/PM-10/2015
Bundeskanzlerin würdigt BBAW als moderne Arbeitsakademie -
Der Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Festsitzung zum Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) fand in diesem Jahr am 6. Juni 2015 statt. Sie stand im Zeichen des Präsidentenwechsels. Der Physiologe Prof. Dr. med. Dres. h. c. Günter Stock gab nach zehn Jahren das Amt des Präsidenten an den Mathematiker Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Grötschel weiter. Die Festrede hielt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Mehr lesen
05.06.2015 | BBAW/PM-08/2015
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wählt fünf neue Mitglieder
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat fünf Mitglieder dazu gewählt. Zum Mitglied kann berufen werden, wer sich durch herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet hat.
Mehr lesen
03.06.2015 | BBAW/PM-07/2015
Ehrung von Professor Dr. iur. Dr. h.c. mult. Hans F. Zacher (†) mit der Leibniz-Medaille 2015
Die BBAW ehrt in diesem Jahr Herrn Professor Dr. iur. Dr. h.c. mult. Hans F. Zacher (†) mit der Verleihung der Leibniz-Medaille für dessen herausragende Verdienste um die Förderung der Wissenschaften. Gewürdigt werden seine außerordentlichen Leistungen im Zusammenhang mit dem Ausbau des deutschen Forschungssystems in den Jahren nach der deutschen Einigung und sein herausragender Beitrag zur Entwicklung neuer Formen der Organisation von Spitzenforschung in Deutschland.
Mehr lesen
29.04.2015 | BBAW/PM-06/2015
„Alte Welt heute – Perspektiven und Gefährdungen“
Akademientag am 11. Mai 2015 in Berlin
„Alte Welt heute – Perspektiven und Gefährdungen“ – diesem Thema widmet sich der diesjährige Akademientag, zu dem am Montag, 11. Mai 2015, die acht in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien nach Berlin einladen.
Mehr lesen
27.04.2015 | BBAW/PM-05/2015
Günter Stock als ALLEA-Präsident bestätigt
Prof. Dr. Günter Stock steht für weitere drei Jahre an der Spitze von „All European Academies“ (ALLEA). ALLEA ist der Zusammenschluss von 58 Wissenschaftsakademien aus 40 europäischen Ländern. Die Mitgliedsakademien wählten am 24. April auf ihrer Generalversammlung in Lissabon den Physiologen Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, erneut zu ihrem Präsidenten.
Mehr lesen
17.04.2015 | BBAW/PM-04/2015
Theoria cum praxi – Wissenschaft zwischen Neugierde und Nutzen
Auftakt zum neuen Jahresthema 2015|16 der Akademie
„Leibniz: Vision als Aufgabe“
Mit der öffentlichen Tagung „Theoria cum praxi – Wissenschaft zwischen Neugierde und Nutzen“ hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften jetzt das neue, ihrem Gründungsvater gewidmete Jahresthema 2015|16 „Leibniz: Vision als Aufgabe“ begonnen.
Mehr lesen
16.02.2015 | BBAW/PM-03/2015
Evolution in Menschenhand? Synthetische Biologie aus Labor und Atelier
Um aktuelle Entwicklungen in der Synthetischen Biologie aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren, veranstaltet die Schering Stiftung in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) am 13. März 2015 von 10:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der BBAW das Symposium „Evolution in Menschenhand? Synthetische Biologie aus Labor und Atelier“.
Mehr lesen
12.02.2015 | BBAW/PM-02/2015
Wissenschaftlich kartiert: der brisante Diskurs um die Gentechnologien
Dritter Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie
„Anbauverbot für Gen-Mais“, „Drei-Eltern-Baby“ oder „pränataler Bluttest auf Trisomie 21“ – die Gentechnologien beherrschen nach wie vor in all ihrer Vielfalt die Schlagzeilen. Ihr rasant wachsendes methodisches Repertoire und ihre Relevanz für die unterschiedlichsten Lebensbereiche macht eine konsequente Auseinandersetzung mit den Folgen einer möglichen Anwendung unerlässlich
Mehr lesen
09.01.2015 | BBAW/PM-01/2015
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften trauert um ihren Gründungspräsidenten
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hubert Markl
Als Zoologe und Verhaltensforscher von internationalem Rang war Hubert Markl über sein Fach hinaus anerkannt und wurde in beeindruckender Weise gewürdigt. Als Biologe hat er sich vor allem der Evolutions- und Verhaltensforschung gewidmet, ohne die Breite seines Fachs aus den Augen zu verlieren. Er hat über Natur- und Umweltschutz, über Wissenschafts- und Forschungsförderung sowie über Wissenschaft und Öffentlichkeit gearbeitet.
Mehr lesen