20.12.2010 | BBAW/PR-28/2010
Kairo und Berlin – eine doppelte Würdigung
Mit zwei koordinierten Tagungen in Kairo und Berlin würdigten die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Kairo den Begründer der Ägyptologie in Deutschland, Carl Richard Lepsius. Sein Geburtstag jährt sich am 23. Dezember 2010 zum 200. Mal.
Mehr lesen
17.12.2010 | BBAW/PR-27/2010
Neu erschienen: Heft 24/2010 der GEGENWORTE - Wissenschaftsrituale
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen, die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird, widmet sich dem Thema „Wissenschaftsrituale“.
Mehr lesen
26.11.2010 | BBAW/PR-26/2010
Preise, neue Mitglieder, neue Forschungsprojekte - Der Einsteintag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Zum fünften Mal beging die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften den Einsteintag in der Landeshauptstadt Potsdam; dies sei, wie Akademiepräsident Günter Stock in seiner Eröffnung betonte, „eine gute Tradition“. Der Einsteintag stand im Zeichen des neuen Jahresthemas „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“, vier neue Mitglieder wurden vorgestellt, eine Ehrenmitgliedschaft und wichtige Preise wurden verliehen.
Mehr lesen
26.11.2010 | BBAW/PR-25/2010
Neue Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat vier Mitglieder dazu gewählt. Zum Mitglied kann berufen werden, wer sich durch wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet hat.
Mehr lesen
16.11.2010 | BBAW/PR-24/2010
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verleiht Auszeichnungen auf dem Einsteintag am 26. November 2010
Auf der Festsitzung zum diesjährigen Einsteintag am 26. November 2010 im Nikolaisaal Potsdam verleiht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften eine Ehrenmitgliedschaft, den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Monika-Kutzner-Stiftung zur Förderung der Krebsforschung sowie den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gestiftet von der Peregrinus-Stiftung (Rudolf Meimberg).
Mehr lesen
10.11.2010 | BBAW/PR-23/2010
„Gendiagnostikgesetz hält der Praxis nicht stand“ – Wissenschaftsakademien fordern Novellierung
Wesentliche Teile des deutschen Gendiagnostikgesetzes entsprechen nicht dem aktuellen Stand der Technologie, sind in der medizinischen Praxis kaum umsetzbar oder haben gar negative Auswirkungen auf den Erfolg anerkannter Vorsorgeuntersuchungen, wie etwa auf das Neugeborenenscreening. Das Gesetz, das seit Februar 2010 in Kraft ist, ist dringend novellierungsbedürftig. Zu diesem Schluss kommt die Akademiengruppe „Prädiktive genetische Diagnostik als Instrument der Krankheitsprävention“.
Mehr lesen
27.10.2010 | BBAW/PR-22/2010
Galen, Kant und Bibelexegese - Drei Neuvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gefördert
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat am Montag beschlossen, neun Projekte neu in das Akademienprogramm aufzunehmen, wobei drei der Projekte Neuvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sind. „Dies ist ein wichtiger Erfolg für unsere wissenschaftliche Arbeit und stärkt entschieden die strategische Ausrichtung eines bedeutenden Teils unserer Forschungsvorhaben", sagte Akademiepräsident Günter Stock zur Entscheidung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz.
Mehr lesen
22.09.2010 | BBAW/PR- 21/2010
WeltWissen
aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist als einer der fünf Veranstalter der Ausstellung WeltWissen auf vielen verschiedenen Ebenen sowohl in der Ausstellung als auch im Rahmenprogramm vertreten.
Mehr lesen
20.09.2010 | BBAW/PR- 20/2010
Wissenschaft in Verben - Das Schülerlabor Geisteswissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Ab dem 27. September bietet das Schülerlabor Geisteswissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein umfangreiches Begleitprogramm zur zentralen Ausstellung des Wissenschaftsjahrs WeltWissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin im Martin-Gropius-Bau an. In fünf Veranstaltungsreihen mit insgesamt 50 Workshops können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wichtige Themen der Ausstellung vertiefen.
Mehr lesen
13.09.2010 | BBAW/PR-19/2010
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg eröffnet die Ausstellung „Akademie-Köpfe“ in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Berlin, 13.9.2010 Bei der Eröffnung der Ausstellung „Akademie-Köpfe“, die heute am frühen Nachmittag im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt stattfand, sagte Akademiepräsident Günter Stock: „Diese Porträts sind – so empfinde ich es – eine Kostbarkeit, weil sie den sehr speziellen Zugang von Herrn Klenner-Otto zu Denkern, Wissenschaftlern und Künstlern ganz unterschiedlicher Epochen und Disziplinen eröffnen, die in unserer Akademie und darüber hinaus gewirkt haben.
Mehr lesen
20.07.2010 | BBAW/PR-18/2010
Ägypten in Preußen - Preußen in Ägypten
Die Begegnungen von Europa und Ägypten führten im 19. Jahrhundert zur Entschlüsselung der Hieroglyphen und zur Etablierung der Ägyptologie als Wissenschaft. Preußens Begegnung mit Ägypten brachte Berlin den ersten deutschen Lehrstuhl für Ägyptologie und den Ausbau des großartigen Neuen Museums auf der Museumsinsel. Richard Lepsius war die prägende Persönlichkeit dieser Entwicklungen, er schuf das erste wissenschaftliche Quellenwerk für die Ägyptologie.
Mehr lesen
15.07.2010 | BBAW/PR-17/2010
Vielfältig aktiv und exzellent vernetzt - Neu erschienen: Das Jahresmagazin „Die Akademie am Gendarmenmarkt 2010/11“
Die aktuelle Ausgabe des Jahresmagazins der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Jubiläumsjahr „Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft W2010“ dokumentiert die vielfältigen Initiativen, Forschungsprojekte und aktuellen Aktivitäten der Akademie und zeigt ihre integrative Rolle in der Berliner Wissenschaftslandschaft und der gesamten Metropolenregion.
Mehr lesen
13.07.2010 | BBAW/PR-15/2010
Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa
Der Band wurde von Angelika Neuwirth, die den Lehrstuhl für Arabistik an der Freien Universität Berlin innehat und Mitglied des Forschungsprogramms „Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa“ ist gemeinsam mit Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, herausgegeben.
Mehr lesen
13.07.2010 | BBAW/PR-16/2010
Wissenschaft trifft Kunst
Neu erschienen: Heft 23/2010 der GEGENWORTE
Die Frühjahrsausgabe der Zeitschrift "Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen", die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird, trägt den Titel „Wissenschaft trifft Kunst“.
Mehr lesen
03.07.2010 | BBAW/PR-14/2010
Leibniztag 2010 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
„Die Akademie muss einer der Integratoren sein, will sie ihre Rolle als Hauptstadtakademie, die ihr zugewachsen ist, in einer vernünftigen Weise wahrnehmen“, so Akademiepräsident Günter Stock in seinem Rechenschaftsbericht auf dem Leibniztag 2010. Auf der Mitgliederversammlung wurde Günter Stock für weitere fünf Jahre als Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wiedergewählt.
Mehr lesen
02.07.2010 | BBAW/PR-13/2010
Fünf neue Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 2. Juli 2010 fünf neue Mitglieder gewählt: Thomas Carell, Thomas Elsässer, Jörg Hacker, Gertrude Lübbe-Wolff und Wendelin Werner. Zum Mitglied kann berufen werden, wer sich durch wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet hat. Die zugewählten Mitglieder werden werden auf der Festsitzung zum Leibniztag am Samstag, 3. Juli 2010, im Konzerthaus am Gendarmenmarkt, vorgestellt.
Mehr lesen
22.06.2010 | BBAW/PR-10/2010
Der Neurowissenschaftler Niels Birbaumer erhält die Helmholtz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ehrt den Neurowissenschaftler Niels Birbaumer mit der Helmholtz-Medaille, eine der höchsten ihr zur Verfügung stehenden Auszeichnungen, und würdigt damit sein wissenschaftliches Gesamtwerk auf dem Gebiet der Biologischen Psychologie, insbesondere auch bei der Erforschung der Plastizität des menschlichen Gehirns.
Mehr lesen
22.06.2010 | BBAW/PR-11/2010
Der Forscher, Unternehmensgründer und Wissenschaftsmäzen Klaus Tschira erhält die Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Mit der Verleihung der Leibniz-Medaille an Klaus Tschira würdigt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften seine großen Verdienste um die Förderung der Wissenschaften – namentlich als Mäzen der wissenschaftlichen Spitzenforschung, bei der Förderung von „Public Understanding of Science“ und ganz besonders auch bei der Gewinnung von Nachwuchs im Bereich der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik.
Mehr lesen
22.06.2010 | BBAW/PR-12/2010
Der Physiker Michael Kramer erhält den Akademiepreis 2010 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Der mit 30.000 Euro dotierte Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften für herausragende wissenschaftliche Leistungen geht in diesem Jahr an den Physiker Michael Kramer. Kramer ist einer der weltweit renommiertesten Radioastronomen. Seine wissenschaftlichen Entdeckungen haben wesentlich zu einer Transformation der Pulsarastronomie beigetragen, was dieses Forschungsfeld wieder in den Kreis der bedeutendsten Bereiche der Astronomie geführt hat.
Mehr lesen
16.06.2010 | BBAW/PR-8/2010
Der Mediziner und Biologe Harald zur Hausen ist zum Ehrenmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden
Mit der Verleihung ihrer Ehrenmitgliedschaft würdigt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften die außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen des Mediziners und Biologen Harald zur Hausen auf dem Gebiet der Krebsforschung, die einen entscheidenden Durchbruch bei der Aufklärung und Bekämpfung dieser heimtückischen Krankheit darstellen und wirksame Wege zur Vorsorge eröffnet haben.
Mehr lesen
16.06.2010 | BBAW/PR-9/2010
Der Chemiker Gerhard Ertl ist zum Ehrenmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden
Mit der Verleihung ihrer Ehrenmitgliedschaft an Gerhard Ertl würdigt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zum einen die außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen Ertls bei der Erforschung der Grundlagen der Katalyse. Zum anderen stellt die Auszeichnung eine Wertschätzung seiner außerordentlichen Verdienste um die Förderung der Naturwissenschaften in der Hauptstadtregion sowie seines Engagements beim Aufbau der Akademie dar.
Mehr lesen
27.04.2010 | BBAW/PR-6/2010
Suche nach Sinn. Über Religionen der Welt
Am Mittwoch, den 2. Juni 2010, veranstalten die in der Union der deutschen Akademien zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien ihren vierten Akademientag in Berlin. Unter der Überschrift „Suche nach Sinn. Über Religionen der Welt“ sind Schüler (ab Klasse 10), Lehrer sowie alle Interessierten eingeladen, sich über Religionen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihnen zu informieren.
Mehr lesen
26.03.2010 | BBAW/PR-5/2010
Akademiensymposium in Berlin: Internationale Experten diskutieren drängende Energiefragen
Die Energieversorgung der Zukunft ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und die Klimaveränderungen erfordern eine Umgestaltung des Energiesystems. Die deutschen Wissenschaftsakademien haben sich dieser Herausforderung gestellt und ein Konzept vorgelegt.
Mehr lesen
08.03.2010 | BBAW/PR-4/2010
Die Exzellenzinitiative - Zwischenbilanz und Perspektiven
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat in einer 300-seitigen Studie mit dem Titel „Die Exzellenzinitiative – Zwischenbilanz und Perspektiven“ die bisher feststellbare Auswirkungen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen“ analysiert und einige Empfehlungen für die Fortsetzung (2011-2017) gegeben.
Mehr lesen
25.02.2010 | BBAW/PR-03/2010
Erstmalige Verleihung des Technikwissenschaftlichen Preises der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verleiht am 26.02.2010 erstmalig den Technikwissenschaftlichen Preis an Dr. Till Schlösser, gestiftet von dem Unternehmen BIOTRONIK.
Mehr lesen
04.02.2010 | BBAW/PR-02/2010
Rahel Varnhagen: Tagung am 17. 2. 2010 und Veranstaltungen des Schülerlabors Geisteswissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Die Tagung widmet sich der Lebenswelt und dem Werk der – laut Carola Stern – „ersten jüdischen Schriftstellerin in Deutschland“ (1771-1833) und möchte sowohl fachwissenschaftliche wie fachdidaktische Anregungen bieten.
Mehr lesen
22.01.2010 | BBAW/PR-01/2010
Berlin - Hauptstadt für die Wissenschaft W2010
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist einer der zentralen Initiatoren und Träger des Jubiläumsjahres „Berlin – Hauptstadt für die Wissenschaft W2010“.
Mehr lesen